Dieses Filmplakat für "Der Blaue Engel" ist eine visuelle Hommage an den ikonischen deutschen Film von 1930. Im Zentrum steht eine Tafel, die wie ein handgezeichnetes Porträt des Schauspielers Emil Jannings aussieht, der die Hauptrolle des Professors Unrat spielt. Die Tafel ist mit den Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs Josef von Sternberg in verschiedenen Farben und Schriftarten beschriftet, was die Bedeutung jedes Einzelnen hervorhebt.
Die Komposition ist reich an Symbolik. Die roten Samtvorhänge, die von schwarzen Schleifen gehalten werden, deuten auf eine Theater- oder Kinopräsentation hin und verleihen dem Plakat eine gewisse Dramatik und Eleganz. Darunter sind verschiedene Objekte arrangiert, die auf die Themen des Films anspielen: ein Glas Champagner und eine Flasche deuten auf Vergnügen und Dekadenz hin, während ein Spiegel und ein Lippenstift die Verführung und die Rolle der Nachtclub-Sängerin Lola Lola (gespielt von Marlene Dietrich) symbolisieren. Die Bücher könnten für die akademische Welt und die Moral stehen, die durch die Begegnung mit Lola Lola herausgefordert wird. Eine einzelne, blühende Rose fügt einen Hauch von Romantik und Vergänglichkeit hinzu.
Die Farbpalette ist kräftig und kontrastreich, mit dunklen Hintergründen, die die helleren Elemente hervorheben. Die Typografie des Filmtitels "DER BLAUE ENGEL" ist auffällig und stilisiert, wobei "DER" und "ENGEL" in Rosa und "BLAU" in Blau gehalten sind, was eine visuelle Verbindung zum Titel des Films herstellt.
Insgesamt fängt das Plakat die Essenz des Films ein: die tragische Geschichte eines gutbürgerlichen Professors, der durch seine Liebe zu einer Varietékünstlerin seinen sozialen Status und seine Moral verliert. Es ist ein klassisches Beispiel für Filmplakatkunst, das sowohl informativ als auch künstlerisch ansprechend ist.
Schlagworte: Rose, Champagner, Illustrativ
Image Describer 08/2025