Deutscher Titel: | blaue Engel, Der |
---|---|
Originaltitel: | blaue Engel, Der |
Produktion: | Deutschland (1930) |
Deutschlandstart: | 01. April 1930 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1930) |
Größe: | 476 x 700 Pixel, 114.3 kB |
Entwurf: | Alfred Herrmann |
Cast: Hans AlbersHans Albers war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der als “blonder Hans” zum Volksidol wurde. Er wurde am 22. September 1891 in Hamburg gebo... (Mazeppa), Marlene DietrichDie Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich wurde am 27. Dezember 1901 in Schöneberg bei Berlin geboren und starb am 06. Mai 1992 in Paris. Ma... (Lola Lola), Emil Jannings (Immanuel Rath), Wolfgang Staudte (Pupil (uncredited)) | |
Crew: Josef von Sternberg (Regie), Josef von Sternberg (Drehbuch) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Der blaue Engel" ist ein Meisterwerk der visuellen Erzählung, das die Essenz des Films einfängt. Im Zentrum steht die verführerische Marlene Dietrich als Lola Lola, die mit einem schelmischen Lächeln und einem aufreizenden Bein auf der Bühne steht, gekleidet in ein glitzerndes Kleid und einen kleinen Zylinder. Die Szene ist von einem dramatischen Licht durchflutet, das von einem strahlenden Gelb und Orange dominiert wird und die pulsierende Atmosphäre eines Varietés einfängt.
Im Kontrast dazu stehen die Figuren im oberen Teil des Plakats. Emil Jannings, der den Professor Unrat verkörpert, blickt von einem Balkon herab, sein Gesichtsausdruck ist eine Mischung aus Faszination und Verachtung. Neben ihm steht ein weiterer Mann, dessen Haltung auf eine gewisse Autorität hindeutet. Diese Komposition deutet auf den zentralen Konflikt des Films hin: den Fall eines angesehenen Professors, der durch seine Obsession mit einer Revuesängerin seinen sozialen Status und seine Moral verliert.
Im Vordergrund sind zwei Männer im Publikum zu sehen, die das Geschehen auf der Bühne mit Interesse verfolgen. Ihre Kleidung und ihre Haltung deuten auf eine bürgerliche Herkunft hin, was die Anziehungskraft des "blauen Engels" auf alle Gesellschaftsschichten unterstreicht. Die dunklen Farben und der Rauch, der von einer Zigarette aufsteigt, verleihen der Szene eine düstere und intime Atmosphäre.
Die Typografie ist ebenfalls bemerkenswert. Der Titel "Der blaue Engel" ist in einer großen, auffälligen Schriftart gehalten, die sofort ins Auge fällt. Die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs sind prominent platziert, was die Bedeutung ihrer Rollen im Film hervorhebt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine kraftvolle Botschaft über Verführung, Moral und den Verlust der Unschuld. Es ist ein visuell beeindruckendes Kunstwerk, das die Zuschauer in die Welt des Films hineinzieht und sie neugierig auf die Geschichte macht, die sich entfalten wird.
Schlagworte: Der Blaue Engel, Theater, Kabarett, Sängerin, Tänzerin, Geiger, Publikum
Image Describer 08/2025