Deutscher Titel: | blaue Engel, Der |
---|---|
Originaltitel: | blaue Engel, Der |
Produktion: | Deutschland (1930) |
Deutschlandstart: | 01. April 1930 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 207 x 460 Pixel, 26 kB |
Entwurf: | Leo Bothas (Botjagin) |
Kommentar: | Uraufführungsplakat |
Cast: Hans AlbersHans Albers war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der als “blonder Hans” zum Volksidol wurde. Er wurde am 22. September 1891 in Hamburg gebo... (Mazeppa), Marlene DietrichDie Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich wurde am 27. Dezember 1901 in Schöneberg bei Berlin geboren und starb am 06. Mai 1992 in Paris. Ma... (Lola Lola), Emil Jannings (Immanuel Rath), Wolfgang Staudte (Pupil (uncredited)) | |
Crew: Josef von Sternberg (Regie), Josef von Sternberg (Drehbuch) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Der blaue Engel" zeigt die beiden Hauptdarsteller Emil Jannings und Marlene Dietrich. Jannings, mit Brille und Schnurrbart, blickt ernst in die Kamera, während Dietrich, mit einem Hut und einem verführerischen Lächeln, leicht über seine Schulter schaut. Die Komposition und die Lichtführung erzeugen eine dramatische Atmosphäre, die die komplexe Beziehung zwischen den Charakteren andeutet.
Der Titel "Der blaue Engel" ist in einer geschwungenen, auffälligen Schriftart dargestellt, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs Josef von Sternberg aufgeführt, was die Bedeutung dieser Persönlichkeiten für den Film unterstreicht. Das UFA-Logo und weitere Produktionsdetails sind ebenfalls sichtbar.
Das Plakat vermittelt eine Aura von Glamour und Intrige, typisch für die Filme der Weimarer Republik. Die Darstellung der beiden Schauspieler, insbesondere Dietrichs verführerischer Blick, deutet auf die zentrale Rolle der Verführung und des moralischen Verfalls hin, die den Film prägen. Die dunklen Farben und der starke Kontrast zwischen Licht und Schatten verstärken die emotionale Tiefe und die tragische Natur der Geschichte. Insgesamt ist das Plakat ein ikonisches Beispiel für die Filmplakatkunst dieser Ära und fängt die Essenz des Films "Der blaue Engel" wirkungsvoll ein.
Schlagworte: Der Blaue Engel
Image Describer 08/2025