Deutscher Titel: | Metropolis |
---|---|
Originaltitel: | Metropolis |
Produktion: | Deutschland (1927) |
Deutschlandstart: | 10. Januar 1927 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 535 x 811 Pixel, 96 kB |
Entwurf: | Robert Schmidt |
Kommentar: | Goldschüssel |
Cast: Gustav Fröhlich (Freder Fredersen), Heinrich George (Grot), Brigitte Helm (Maria / The Machine Man) | |
Crew: Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Regie) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 60 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 120 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm) 60 EUR |
Im Shop 5 Produkte zum Film: Metropolis
Dieses Filmplakat für Fritz Langs "Metropolis" ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus und fängt die Essenz des Films visuell ein. Im Zentrum steht eine strahlende, fast göttliche Figur, die mit erhobenen Armen und einem Objekt in der Hand über einer goldenen, reich verzierten Plattform thront. Die Figur ist von einem intensiven Licht umgeben, das wie ein Heiligenschein oder eine Explosion wirkt und eine Aura von Macht und Erhabenheit ausstrahlt.
Unterhalb dieser zentralen Figur sehen wir eine Gruppe von Menschen, die eine schwere Last tragen. Ihre Gesichter sind im Schatten verborgen, und ihre Körperhaltung deutet auf Mühe und Unterdrückung hin. Sie sind von zahlreichen Händen umgeben, die aus dem unteren Bereich des Plakats emporsteigen und eine Masse von Arbeitern symbolisieren, die im Schatten der glänzenden Oberwelt leben. Diese Hände, die nach oben greifen, vermitteln ein Gefühl der Sehnsucht, des Protests oder der Hoffnung.
Die Farbpalette ist dramatisch und kontrastreich. Das leuchtende Gelb und Orange des Lichts stehen im starken Kontrast zum tiefen Blau des Hintergrunds und den dunkleren Tönen der Arbeiter. Diese Farbgebung verstärkt die thematische Dichotomie des Films zwischen der luxuriösen, technologisch fortschrittlichen Welt der Elite und der harten Realität der Arbeiterklasse.
Der Titel "Metropolis" ist in einer auffälligen, geschwungenen grünen Schrift unterhalb der Szene platziert. Darunter sind die Namen des Regisseurs Fritz Lang und der Drehbuchautorin Thea von Harbou zu lesen. Das UFA-Logo oben links kennzeichnet den Produzenten des Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine kraftvolle Botschaft über soziale Ungleichheit, technologischen Fortschritt und die menschliche Bedingung. Es ist ein visuell beeindruckendes und symbolisch aufgeladenes Kunstwerk, das die Zuschauer in die dystopische Welt von "Metropolis" hineinzieht.
Schlagworte: Metropolis, Science-Fiction, Stummfilm, Art déco, Futuristisch, Dystopie, Episch, Symbolisch
Image Describer 08/2025