Deutscher Titel: | Wenn die Kraniche ziehen |
---|---|
Originaltitel: | Letyat zhuravli |
Produktion: | Sowjetunion (1957) |
Deutschlandstart: | 22. Juli 1958 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 473 x 700 Pixel, 76.6 kB |
Dieses Filmplakat für "Wenn die Kraniche ziehen" (Originaltitel: Летят журавли) ist ein Meisterwerk des sowjetischen Kinos und fängt die emotionale Tiefe des Films ein. Im Vordergrund dominiert das Gesicht einer jungen Frau, deren Blick von einer Mischung aus Verzweiflung und Sehnsucht geprägt ist. Ihre Augen sind weit aufgerissen, und ihre Lippen sind leicht geöffnet, was auf einen Moment intensiver Emotionen hindeutet.
Über ihrer Schulter schwebt eine stilisierte Darstellung eines Hasen, der mit seinen großen Ohren und dem neugierigen Blick eine fast surreale Note hinzufügt. Dieser Hase könnte als Symbol für Unschuld, verlorene Träume oder die Zerbrechlichkeit des Lebens interpretiert werden, besonders im Kontrast zu den düsteren Umständen, die der Film thematisiert.
Im Hintergrund sind schemenhaft zwei Figuren zu erkennen, die sich in einer Umarmung verlieren, möglicherweise ein Paar, das sich vor dem Krieg verabschiedet. Die Farbpalette ist warm und kontrastreich, mit starken Gelb- und Orangetönen, die die dramatische Intensität der Szene unterstreichen, während dunkle Schatten eine bedrohliche Atmosphäre schaffen.
Die Typografie des Titels ist kräftig und auffällig, was die Bedeutung des Films hervorhebt. Die Auszeichnungen, wie die "Goldene Palme" in Cannes, sind prominent platziert und unterstreichen die internationale Anerkennung des Films. Insgesamt vermittelt das Plakat eine kraftvolle Botschaft über Liebe, Verlust und die Auswirkungen des Krieges auf das menschliche Leben, eingefangen in einem visuell eindringlichen und emotional aufgeladenen Bild.
Schlagworte: Hand, Eichhörnchen, Puppe, Tanz, Paar, Illustrativ, Emotion
Image Describer 08/2025