Deutscher Titel: | Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben |
---|---|
Originaltitel: | Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb |
Produktion: | Großbritannien (1964) |
Deutschlandstart: | 10. April 1964 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2006) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 72.5 kB |
Entwurf: | Ute Hintersdorf |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: James Earl Jones (Lt. Lothar Zogg) | |
Crew: Stanley Kubrick (Regie), Stanley Kubrick (Produktion) | |
Dieses Filmplakat für Stanley Kubricks "Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben" ist ein Meisterwerk des Minimalismus und der Symbolik. Im oberen Teil dominiert ein Schwarz-Weiß-Porträt von Peter Sellers, der in seiner Rolle als Dr. Seltsam zu sehen ist. Seine leicht schräg gestellte Brille und der ernste, fast unheimliche Blick verleihen ihm eine Aura von Wahnsinn und Genie. Er hält eine Zigarette, die er anzündet, was eine gewisse Spannung und Vorahnung erzeugt.
Der Filmtitel "DR. SELTSAM" ist in großen, roten Buchstaben hervorgehoben, was sofort ins Auge fällt und die Bedeutung des Charakters unterstreicht. Darunter steht der Untertitel "oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben" in kleinerer, weißer Schrift. Diese Kombination aus Rot und Weiß auf schwarzem Hintergrund erzeugt einen starken Kontrast und betont die düstere Komödie des Films.
Im unteren Teil des Plakats ist eine Gruppe von Männern in Uniform zu sehen, die um einen runden Tisch sitzen. Diese Szene symbolisiert die militärische und politische Elite, die in den Wahnsinn des Kalten Krieges verwickelt ist. Die Anordnung der Männer um den Tisch herum und ihre ernsten Gesichter vermitteln ein Gefühl von Ernsthaftigkeit und potenzieller Katastrophe. Die gestrichelte Linie, die den Tisch umgibt, könnte die Grenze zwischen Vernunft und Wahnsinn oder die Bedrohung durch die Atombombe darstellen.
Das gesamte Design ist stark und eindringlich. Es fängt die satirische und beunruhigende Natur des Films perfekt ein und macht neugierig auf die Geschichte, die sich hinter diesem ikonischen Bild verbirgt.
Schlagworte: Peter Sellers, George C. Scott, Sterling Hayden, Schwarzweiß, Krieg, Satire, Kalter Krieg, Atomkrieg
Image Describer 08/2025