Filmplakat: Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben (1964)

Plakat zum Film: Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben
Filmplakat: Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben (Tomi Ungerer 1964)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben
Originaltitel:Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb
Produktion:Großbritannien (1964)
Deutschlandstart:10. April 1964
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1964)
Größe:700 x 493 Pixel, 136.3 kB
Entwurf:Tomi Ungerer
Kommentar:A0-Motiv
Cast: James Earl Jones (Lt. Lothar Zogg)
Crew: Stanley Kubrick (Regie), Stanley Kubrick (Produktion)
Schlagworte: Globus
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Stanley Kubricks "Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben" ist eine visuell eindringliche Darstellung des Kalten Krieges und der absurden Bedrohung durch Atomwaffen.

Im Zentrum des Plakats stehen zwei schematische Figuren, die von hinten gezeigt werden und jeweils ein Telefon am Ohr halten. Ihre Köpfe sind von einer Art Helm oder Kappe bedeckt, was auf militärische oder politische Autorität hindeutet. Die Figuren sind durch eine aufgewickelte Schnur verbunden, die symbolisch für die Kommunikationswege zwischen den Supermächten steht.

Über ihnen schweben zahlreiche stilisierte Flugzeuge, die an Bomber erinnern und eine Atmosphäre der ständigen Bedrohung und des Krieges schaffen. Diese Flugzeuge sind in verschiedenen Grautönen gehalten und scheinen sich auf einen unsichtbaren Punkt zuzubewegen, was die Eskalation und die unaufhaltsame Natur des Wettrüstens unterstreicht.

Unterhalb der Figuren befindet sich eine stilisierte Darstellung der Erde, die in zwei Hälften geteilt ist. Eine Hälfte zeigt die Flagge der Vereinigten Staaten mit ihren Sternen und Streifen, während die andere Hälfte das Symbol der Sowjetunion mit Hammer und Sichel auf rotem Grund trägt. Diese Teilung symbolisiert die bipolare Weltordnung des Kalten Krieges und die Konfrontation zwischen den beiden Supermächten.

Der Titel des Films, "Dr. Seltsam", ist in großer, auffälliger roter Schrift hervorgehoben, während der Untertitel "oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben" in kleinerer Schrift darunter steht. Diese Kombination deutet auf die satirische und schwarze Humor-Natur des Films hin, der die Absurdität und die Gefahren der nuklearen Abschreckung thematisiert.

Die Fragen, die über dem Bild aufgeführt sind, wie "WARUM GREIFEN US-BOMBER DIE SOWJETS AN?" oder "WAS WAR DAS GEHEIMNIS DER WELTVERNICHTUNGSMASCHINE?", verstärken das Gefühl der Verwirrung, der Angst und der politischen Satire, die den Film kennzeichnen.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke Botschaft über die Paranoia, die Fehlkommunikation und die existenzielle Bedrohung, die den Kalten Krieg prägten, und kündigt einen Film an, der diese Themen mit bissigem Witz und intelligenter Kritik beleuchtet.

Schlagworte: Satire, Kalter Krieg, Atomkrieg, Bombe, Flugzeug, Politik, Kubrick, Weltuntergang

Image Describer 08/2025