Deutscher Titel: | Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben |
---|---|
Originaltitel: | Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb |
Produktion: | Großbritannien (1964) |
Deutschlandstart: | 10. April 1964 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1974) |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 97.5 kB |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat; B-Motiv |
Cast: James Earl Jones (Lt. Lothar Zogg) | |
Crew: Stanley Kubrick (Regie), Stanley Kubrick (Produktion) | |
Dieses Filmplakat für Stanley Kubricks "Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben" ist ein Meisterwerk des minimalistischen Designs, das die düstere und satirische Natur des Films widerspiegelt. Der Hintergrund ist ein tiefes Schwarz, das eine Atmosphäre der Bedrohung und des Unbekannten schafft.
Im oberen Bereich dominieren die Worte "KUBLICKS BOMBE" in kräftigem Rot, was sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht und die zentrale Thematik des Films – die nukleare Bedrohung – hervorhebt. Die rote Farbe symbolisiert Gefahr, Krieg und die explosive Natur des Themas.
Rechts daneben steht in großen, weißen Buchstaben "tickt noch immer...". Dieser Slogan ist eine eindringliche Erinnerung daran, dass die Gefahr, die im Film dargestellt wird, auch heute noch relevant ist. Die Punkte am Ende des Satzes verstärken das Gefühl der anhaltenden Spannung und des unausweichlichen Schicksals.
Auf der linken Seite des Plakats befindet sich ein weißes Feld, das wie ein zerknittertes Blatt Papier aussieht. Darauf sind Zitate aus verschiedenen Kritiken abgedruckt, die die Brillanz und Bedeutung des Films loben. Diese Zitate, wie "Stanley Kubricks DR. SELTSAM ist der beste Film, den ich seit Jahren gesehen habe" vom The New Yorker, unterstreichen die kritische Anerkennung und den kulturellen Einfluss des Films. Die Verwendung von Zitaten verleiht dem Plakat eine journalistische oder dokumentarische Anmutung und verstärkt die Botschaft, dass es sich um ein bedeutendes Werk handelt.
Unter den Zitaten steht in kleinerer Schrift der Filmtitel "Stanley Kubricks Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben" sowie die Genrebezeichnung "Alptraum · Komödie". Diese Kombination aus düsterem Thema und komödiantischer Darstellung ist charakteristisch für Kubricks Stil und wird durch das Design des Plakats subtil angedeutet.
Insgesamt kommuniziert das Plakat effektiv die Kernthemen des Films: die nukleare Bedrohung, die Absurdität des Krieges und die dunkle Satire. Das Design ist sowohl visuell ansprechend als auch inhaltlich aussagekräftig und macht neugierig auf den Film.
Schlagworte: Kubrick, Bombe, Satire, Atomkrieg, Politik, Schwarz, Rot, Provokativ
Image Describer 08/2025