Deutscher Titel: | Mörder sind unter uns, Die |
---|---|
Originaltitel: | Mörder sind unter uns, Die |
Produktion: | Deutschland (1946) |
Deutschlandstart: | 15. Oktober 1946 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | SBZ (1946) |
Größe: | 492 x 700 Pixel, 83 kB |
Entwurf: | René Ahrlé |
Cast: Hildegard Knef (Susanne Wallner) | |
Crew: Wolfgang Staudte (Regie) | |
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Die Mörder sind unter uns" zeigt eine eindringliche Nahaufnahme einer Frau, deren Blick nachdenklich und leicht besorgt wirkt. Die Farbpalette ist düster und kontrastreich, mit starken Schatten und Lichtern, die eine dramatische Atmosphäre schaffen. Die Frau ist im Profil dargestellt, ihr Gesicht wird von einem scharfen Licht beleuchtet, das ihre Gesichtszüge betont und eine gewisse Intensität verleiht.
Der Titel des Films, "DIE MÖRDER SIND UNTER UNS", ist in großen, roten, serifenbetonten Buchstaben am unteren Rand des Plakats platziert, was ihm eine starke visuelle Präsenz verleiht. Darunter sind Informationen wie "BUCH UND REGIE WOLFGANG STAUDTE" und "EIN DEFA FILM" zu sehen, die auf die Produktionsdetails hinweisen.
Das Plakat vermittelt ein Gefühl von Spannung und Geheimnis, das typisch für einen Kriminal- oder Thrillerfilm ist. Die Darstellung der Frau, kombiniert mit dem Titel, suggeriert, dass sie möglicherweise eine zentrale Rolle in der Geschichte spielt, vielleicht als Zeugin, Opfer oder sogar als jemand, der in die Verbrechen verwickelt ist. Die allgemeine Ästhetik des Plakats, mit seinem Vintage-Look und der dramatischen Beleuchtung, deutet auf einen Film aus der Mitte des 20. Jahrhunderts hin, was die Bedeutung von Wolfgang Staudte als Regisseur unterstreicht, der als einer der Pioniere des deutschen Nachkriegskinos gilt.
Schlagworte: Schwarzweiß, Nachkriegszeit, Expressionismus, DEFA
Image Describer 08/2025