Deutscher Titel: | Mörder sind unter uns, Die |
---|---|
Originaltitel: | Mörder sind unter uns, Die |
Produktion: | Deutschland (1946) |
Deutschlandstart: | 15. Oktober 1946 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | SBZ (1946) |
Größe: | 325 x 460 Pixel, 48.2 kB |
Entwurf: | René Ahrlé |
Kommentar: | Erstaufführungsplakat |
Cast: Hildegard Knef (Susanne Wallner) | |
Crew: Wolfgang Staudte (Regie) | |
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Die Mörder sind unter uns" zeigt eine eindringliche Nahaufnahme einer Frau, deren Blick nachdenklich und leicht besorgt ist. Die Farbgebung ist überwiegend in dunklen Tönen gehalten, was eine düstere und ernste Atmosphäre schafft, die gut zum Titel des Films passt. Die Frau ist im Profil dargestellt, mit einem Schatten, der einen Teil ihres Gesichts verdeckt, was ihr eine geheimnisvolle Aura verleiht.
Der Titel "Die Mörder sind unter uns" ist in großen, auffälligen Buchstaben am unteren Rand des Plakats platziert, was sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter sind die Namen des Regisseurs und Drehbuchautors Wolfgang Staudte sowie das DEFA-Logo zu sehen, was auf die Herkunft des Films aus der Deutschen Film AG hinweist.
Das Plakat vermittelt ein Gefühl von Spannung und Unsicherheit. Die Darstellung der Frau, kombiniert mit dem Titel, lässt auf eine Geschichte schließen, die sich mit Verbrechen, Schuld oder den Nachwirkungen von Krieg und Gewalt auseinandersetzt. Die Wahl des Motivs und die grafische Gestaltung deuten auf einen Film hin, der die psychologischen und sozialen Auswirkungen von Verbrechen auf die Gesellschaft thematisiert. Die Ziegelsteinwand im Hintergrund könnte symbolisch für die zerstörte Nachkriegslandschaft oder für die Mauern stehen, die Menschen voneinander trennen. Insgesamt ist das Plakat ein starkes visuelles Statement, das Neugier weckt und die ernste Thematik des Films unterstreicht.
Schlagworte: Verbrechen, Schwarzweiß, DEFA
Image Describer 08/2025