Deutscher Titel: | Mörder sind unter uns, Die |
---|---|
Originaltitel: | Mörder sind unter uns, Die |
Produktion: | Deutschland (1946) |
Deutschlandstart: | 15. Oktober 1946 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | SBZ (1946) |
Größe: | 319 x 460 Pixel, 51.2 kB |
Entwurf: | Alfred Pedersen |
Kommentar: | Erstaufführungsplakat |
Cast: Hildegard Knef (Susanne Wallner) | |
Crew: Wolfgang Staudte (Regie) | |
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Die Mörder sind unter uns" ist ein eindringliches Zeugnis der Nachkriegszeit in Deutschland. Die Farbpalette ist düster und kontrastreich, mit starken Schatten und einem dramatischen Einsatz von Licht, was die bedrückende Atmosphäre des Films widerspiegelt.
Im Vordergrund dominiert das Gesicht einer jungen Frau, deren Blick nachdenklich und besorgt in die Ferne schweift. Ihre Gesichtszüge sind scharf gezeichnet, und die Beleuchtung betont ihre Verletzlichkeit und innere Anspannung. Ihr Haar fällt in weichen Wellen, was einen leichten Kontrast zur Härte der Szene bildet.
Im Hintergrund sind schemenhaft Silhouetten zu erkennen: ein Mann mit Hut und Mantel, der im Schatten steht, und im Zentrum eine zerstörte Kirche oder ein ähnliches Gebäude, dessen Silhouette gegen den dunklen Nachthimmel abgesetzt ist. Diese Elemente symbolisieren die Zerstörung und das Chaos, die Deutschland nach dem Krieg prägten. Die kleinen, funkelnden Punkte im Hintergrund könnten Sterne sein, die einen Hauch von Hoffnung oder eine ferne Realität darstellen, die von der gegenwärtigen Not überschattet wird.
Der Titel "Die Mörder sind unter uns" ist in einer auffälligen, roten Schrift gehalten, die sich deutlich vom dunklen Hintergrund abhebt. Darunter sind die Namen des Buchautors und Regisseurs, Wolfgang Staudte, sowie das DEFA-Logo zu sehen, was auf die Herkunft des Films aus der Deutschen Film AG hinweist.
Das Plakat vermittelt eine starke emotionale Botschaft von Unsicherheit, Angst und der Suche nach Antworten in einer zerstörten Welt. Es fängt die Essenz des Films ein, der als erster deutscher Nachkriegsfilm gilt und sich mit den moralischen und psychologischen Folgen des Krieges auseinandersetzt. Die Komposition und die visuelle Gestaltung sind darauf ausgelegt, den Betrachter sofort in die düstere Realität des Films hineinzuziehen.
Schlagworte: Architektur, Kirche, Krimi, Schatten, Noir
Image Describer 08/2025