Deutscher Titel: | Abschied von gestern |
---|---|
Originaltitel: | Abschied von gestern |
Produktion: | BRD (1966) |
Deutschlandstart: | 14. Oktober 1966 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2023) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 78.1 kB |
Entwurf: | Otterhellmann |
Kommentar: | Plakat zur Wiederaufführung am 19.10.2023 |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 40 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Abschied von gestern
Dieses Filmplakat für "Abschied von gestern" (Deutschland, 1966) von Alexander Kluge ist in Schwarzweiß gehalten und strahlt eine nachdenkliche, fast melancholische Atmosphäre aus. Im oberen Teil des Plakats dominiert ein Porträt einer jungen Frau, die den Blick nach oben richtet, als würde sie in die Ferne oder in den Himmel schauen. Ihre Gesichtszüge sind im Profil dargestellt, und ihr Ausdruck wirkt nachdenklich, vielleicht suchend oder hoffnungsvoll.
Der Hintergrund zeigt unscharf die Fassade eines Gebäudes mit mehreren Fenstern, was dem Bild eine städtische und möglicherweise auch eine etwas bedrückende Kulisse verleiht. Die Körnung des Bildes und die Schwarzweißfotografie erinnern an die Ästhetik der 1960er Jahre und unterstreichen den dokumentarischen oder realistischen Charakter des Films.
Unter dem Bild befindet sich der Titel "ZEITLOS NO 10" in großen, serifenlosen Buchstaben, gefolgt vom Filmtitel "ABSCHIED VON GESTERN". Darunter sind weitere Informationen wie "EIN FILM VON ALEXANDER KLUGE", "DEUTSCHLAND 1966" und "PRÄSENTIERT VON RAPID EYE MOVIES" aufgeführt.
Das Plakat vermittelt eine Stimmung der Reflexion über die Vergangenheit und die Gegenwart. Die junge Frau könnte die Hauptfigur des Films repräsentieren, die sich mit den Umständen ihrer Zeit auseinandersetzt. Der Titel "Abschied von gestern" deutet auf eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, möglicherweise mit den Nachwirkungen des Krieges oder gesellschaftlichen Veränderungen, hin. Die Frau, die nach oben blickt, symbolisiert vielleicht die Suche nach einer besseren Zukunft oder das Ringen um eine eigene Identität in einer sich wandelnden Welt. Die schlichte Gestaltung und die Fokussierung auf das Porträt und den Titel lassen Raum für Interpretation und laden den Betrachter ein, sich mit den Themen des Films auseinanderzusetzen.
Schlagworte: Aufblick, Gebäude, Architektur, Schwarzweiß, Nachdenklich, Sechzigerjahre, Kopf, Fenster
Image Describer 08/2025