Deutscher Titel: | Abschied von gestern |
---|---|
Originaltitel: | Abschied von gestern |
Produktion: | BRD (1966) |
Deutschlandstart: | 14. Oktober 1966 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 317 x 460 Pixel, 35 kB |
Entwurf: | Peter Sickert |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 40 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Abschied von gestern
Dieses Filmplakat für "Abschied von gestern" (1966) von Alexander Kluge ist ein eindringliches visuelles Statement, das die Themen des Films widerspiegelt. Das Design ist in Schwarzweiß gehalten, was eine ernste und nachdenkliche Atmosphäre schafft.
Im oberen Teil des Plakats dominiert ein Porträt von Alexandra Kluge, der Hauptdarstellerin und Schwester des Regisseurs. Ihr Blick ist nach unten gerichtet, leicht melancholisch und introspektiv, was auf eine innere Zerrissenheit oder eine tiefe Reflexion hindeutet. Die Beleuchtung ist dramatisch, mit starken Kontrasten, die ihre Gesichtszüge hervorheben und eine gewisse Intensität verleihen.
Der Filmtitel "Abschied von gestern" ist in großen, roten Buchstaben gesetzt, was einen starken visuellen Akzent bildet und die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter steht in kleinerer Schrift "Anita G., eine faszinierende Außenseiterin, Jahrgang 37", was eine kurze Charakterisierung der Hauptfigur gibt und Neugier weckt.
Der untere Teil des Plakats zeigt eine intime Szene zwischen einem Mann und einer Frau, die sich umarmen und küssen. Diese Darstellung suggeriert eine romantische oder leidenschaftliche Beziehung, könnte aber auch die Komplexität menschlicher Verbindungen und die Suche nach Nähe in einer unsicheren Welt symbolisieren. Die Art und Weise, wie die beiden Körper ineinander verschlungen sind, vermittelt sowohl Zärtlichkeit als auch eine gewisse Verletzlichkeit.
Die Komposition des Plakats, mit dem Porträt der Frau über der intimen Szene, erzeugt eine visuelle Spannung und deutet auf die emotionale Reise der Protagonistin hin. Die zerrissenen Ränder des unteren Bildes könnten metaphorisch für Brüche, Umbrüche oder das Verlassen der Vergangenheit stehen, was gut zum Filmtitel passt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Stimmung von Ernsthaftigkeit, emotionaler Tiefe und einer Auseinandersetzung mit persönlichen und gesellschaftlichen Themen, typisch für das Neue Deutsche Kino der 1960er Jahre. Es lädt den Betrachter ein, sich mit den inneren Welten der Charaktere und den Herausforderungen des Lebens auseinanderzusetzen.
Schlagworte: Schwarzweiß, Emotion, Paar, Umarmung
Image Describer 08/2025