Deutscher Titel: | Abschied von gestern |
---|---|
Originaltitel: | Abschied von gestern |
Produktion: | BRD (1966) |
Deutschlandstart: | 14. Oktober 1966 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 324 x 460 Pixel, 37.7 kB |
Kommentar: | Uraufführungsplakat Filmfestival Venedig |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 40 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Abschied von gestern
Dieses Filmplakat für Alexander Kluges "Abschied von gestern" ist ein eindringliches Schwarz-Weiß-Porträt. Im Fokus steht das Gesicht einer jungen Frau, deren Blick direkt in die Kamera gerichtet ist. Ihre Augen sind weit aufgerissen und wirken sowohl neugierig als auch beunruhigt, was eine gewisse Ambivalenz und Verletzlichkeit ausdrückt. Ihr Haar fällt unordentlich über ihr Gesicht, und ein Teil ihres Gesichts wird von einer dunklen Masse verdeckt, die entweder ihr Haar oder ein Kleidungsstück sein könnte. Diese Komposition erzeugt eine intime und fast klaustrophobische Atmosphäre.
Die Bildsprache ist stark und symbolisch. Die Frau scheint sich in einer inneren Zerrissenheit zu befinden, was durch den Titel "Abschied von gestern" und die zusätzlichen Zeilen "La ragazza senza Storia", "Une fille sans Histoire" und "yesterday-girl" unterstrichen wird. Diese Slogans, die in verschiedenen Sprachen die Idee eines "Mädchens ohne Geschichte" oder "gestrigen Mädchens" wiederholen, deuten auf eine Figur hin, die mit ihrer Vergangenheit ringt oder sich von ihr abwendet.
Die Hand der Frau, die im unteren Teil des Bildes zu sehen ist, hält etwas Dunkles und Langes, möglicherweise eine Zigarette oder ein anderes Objekt, das ihre Nervosität oder ihren inneren Kampf symbolisiert. Die Platzierung des Namens "Alexander Kluge" und des Filmtitels ist klar und prominent, was die Bedeutung des Regisseurs und des Werkes hervorhebt.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von jugendlicher Rebellion, Unsicherheit und der Suche nach Identität in einer turbulenten Zeit. Die starke visuelle Darstellung und die mehrsprachigen Slogans machen es zu einem kraftvollen und denkwürdigen Bild, das die Themen des Films effektiv einfängt.
Schlagworte: Schwarzweiß, Jung, Ausdruck
Image Describer 08/2025