Deutscher Titel: | letzte Tango in Paris, Der |
---|---|
Originaltitel: | Ultimo tango a Parigi |
Produktion: | Italien, Frankreich (1972) |
Deutschlandstart: | 29. März 1973 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1972) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 341.5 kB |
Kommentar: | Kleinplakat |
Cast: Marlon Brando (Paul) | |
Crew: Bernardo BertolucciBernardo Bertolucci, geboren am 16. März 1941 in Parma und verstorben am 26. November 2018 in Rom, war ein italienischer Filmregisseur, dessen Karrie... (Regie), Bernardo BertolucciBernardo Bertolucci, geboren am 16. März 1941 in Parma und verstorben am 26. November 2018 in Rom, war ein italienischer Filmregisseur, dessen Karrie... (Drehbuch) | |
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 28 EUR |
![]() Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: letzte Tango in Paris, Der
Dieses Filmplakat für "Der letzte Tango in Paris" zeichnet sich durch ein auffälliges und dynamisches Design aus. Der Hintergrund ist in einem leuchtenden Orange gehalten, das von konzentrischen Kreisen durchzogen ist, die sich vom Zentrum nach außen ausbreiten. Diese Kreise sind in feinen Linien ausgeführt, die in Weiß und einem dunkleren Farbton (wahrscheinlich Blau oder Lila) abwechseln und dem Plakat eine hypnotische und fast psychedelische Wirkung verleihen.
Im Vordergrund steht der Filmtitel in großen, geschwungenen Buchstaben. Die Buchstaben sind dreidimensional gestaltet und mit einem Streifenmuster in Blau und Weiß gefüllt, das sich über die gesamte Fläche zieht. Der Name "Marlon Brando" ist ebenfalls prominent platziert, wobei die Buchstaben ebenfalls mit einem Streifenmuster versehen sind, hier jedoch in Blau und Weiß.
Die Farbgebung – das kräftige Orange im Hintergrund und die kontrastierenden Farben der Schrift – erzeugt eine starke visuelle Spannung. Die konzentrischen Kreise im Hintergrund könnten die Intensität der im Film dargestellten Emotionen oder die sich wiederholenden, aber doch immer wieder neuen Begegnungen der Charaktere symbolisieren. Die geschwungene und fast organische Form der Schrift verleiht dem Plakat eine sinnliche und zugleich unruhige Ausstrahlung, die gut zum kontroversen und emotional aufgeladenen Inhalt des Films passt. Insgesamt ist es ein sehr stilisiertes und einprägsames Design, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht und Neugier auf den Film weckt.
Schlagworte: Tango, Paris, Typografie, Design, Muster, Orange, Abstrakt, Bunt
Image Describer 08/2025