Deutscher Titel: | Büchse der Pandora, Die |
---|---|
Originaltitel: | Büchse der Pandora, Die |
Produktion: | Deutschland (1929) |
Deutschlandstart: | 09. Februar 1929 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 307 x 460 Pixel, 45.8 kB |
Entwurf: | Herbert Dassel |
Kommentar: | Uraufführungsplakat |
Cast: Louise Brooks (Lulu) | |
Crew: Georg Wilhelm Pabst (Regie) | |
Schlagworte: Typografisches PlakatDas typografische Plakat oder Schriftplakat transportiert durch die bewusste Inszenierung der Schrift mehr als die Wortbedeutung des Titels. Durch die..., WeihnachtsfilmWeihnachtsfilme sind zunächst einmal Filme, die die Weihnachtsgeschichte oder bekannte weihnachtliche Motive enthalten. Im weiteren Sinne aber auch F..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Die Büchse der Pandora" (1929) ist ein Meisterwerk des deutschen Filmplakatdesigns der Weimarer Republik, das stark vom Bauhaus-Stil und dem Neuen Sehen beeinflusst ist.
Gestaltung und Komposition: Das Plakat zeichnet sich durch eine dynamische und asymmetrische Komposition aus. Große, serifenlose Buchstaben dominieren das Design und vermitteln eine starke visuelle Wirkung. Die Typografie ist kühn und modern, mit überlappenden und schräg gestellten Buchstaben, die ein Gefühl von Bewegung und Energie erzeugen. Die Farbpalette ist begrenzt, aber wirkungsvoll: dunkles Blau, Grau, Beige, Rot und Gold. Die diagonalen Linien und Farbflächen schaffen eine dramatische Spannung und lenken den Blick des Betrachters durch das Plakat.
Elemente und Symbolik:
Botschaft und Wirkung: Das Plakat vermittelt eine moderne, aufregende und vielleicht auch provokative Botschaft, die gut zum Inhalt des Films passt. Es ist ein visuell ansprechendes und einprägsames Design, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht und Neugier auf den Film weckt. Die Gestaltung spiegelt die künstlerische und gesellschaftliche Aufbruchsstimmung der Weimarer Republik wider.
Zusammenfassend ist dieses Plakat ein herausragendes Beispiel für die grafische Gestaltung der späten 1920er Jahre, das durch seine kühne Typografie, seine dynamische Komposition und seine symbolische Farbgebung besticht und die Essenz des Films "Die Büchse der Pandora" einfängt.
Schlagworte: G.W. Pabst, Art déco, Typografie, Geometrisch, Expressionismus
Image Describer 08/2025