Deutscher Titel: | Büchse der Pandora, Die |
---|---|
Originaltitel: | Büchse der Pandora, Die |
Produktion: | Deutschland (1929) |
Deutschlandstart: | 09. Februar 1929 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 461 x 700 Pixel, 124.4 kB |
Entwurf: | Josef Bottlik |
Cast: Louise Brooks (Lulu) | |
Crew: Georg Wilhelm Pabst (Regie) | |
Schlagworte: WeihnachtsfilmWeihnachtsfilme sind zunächst einmal Filme, die die Weihnachtsgeschichte oder bekannte weihnachtliche Motive enthalten. Im weiteren Sinne aber auch F..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Die Büchse der Pandora" (1929) ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus und fängt die Essenz des Films ein. Im Zentrum steht die ikonische Louise Brooks als Lulu, dargestellt mit ihrem charakteristischen Bob-Haarschnitt und einem verführerischen Blick, der direkt auf den Betrachter gerichtet ist. Sie trägt ein opulentes, federgeschmücktes Accessoire, das ihre geheimnisvolle und gefährliche Aura unterstreicht.
Der Hintergrund ist in einem intensiven Rotton gehalten, der von einem Kreis mit kleinen Kreisen umgeben ist, was an die Sonne oder einen hellen, gleißenden Schein erinnert. Dies könnte Lulus strahlende, aber auch zerstörerische Anziehungskraft symbolisieren. Um Lulu herum sind die Gesichter mehrerer Männer in dramatischen Posen und mit ausdrucksstarken Mimiken angeordnet. Diese Männer repräsentieren die verschiedenen Charaktere, die von Lulus Charme und ihrem zerstörerischen Einfluss gefangen genommen werden. Ihre verzerrten Gesichtszüge und die düstere Farbgebung deuten auf die tragischen Konsequenzen hin, die ihre Anwesenheit mit sich bringt.
Die Typografie ist kühn und stilisiert, wobei der Filmtitel "Die Büchse der Pandora" in großen, auffälligen Buchstaben hervorgehoben wird. Die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs G.W. Pabst sind ebenfalls prominent platziert, was die Bedeutung der künstlerischen Beteiligten unterstreicht. Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Verführung, Gefahr und dem unvermeidlichen Schicksal, das mit dem Öffnen der "Büchse der Pandora" verbunden ist. Es ist ein visuell beeindruckendes Stück Kinogeschichte, das die Themen des Films – Begehren, Moral und die zerstörerische Kraft der weiblichen Sexualität – perfekt widerspiegelt.
Schlagworte: Expressionismus, Art déco, Federfächer, Verführung, Gefahr, Rot, Kreis
Image Describer 08/2025