Filmplakat: Ehe der Maria Braun, Die (1979)

Plakat zum Film: Ehe der Maria Braun, Die
Filmplakat: Ehe der Maria Braun, Die

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Ehe der Maria Braun, Die
Originaltitel:Ehe der Maria Braun, Die
Produktion:BRD (1979)
Deutschlandstart:23. März 1979
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1979)
Größe:497 x 700 Pixel, 93.4 kB
Cast: Rainer Werner Fassbinder (Peddler)
Crew: Rainer Werner Fassbinder (Regie)
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Ehe der Maria Braun, DieEhe der Maria Braun, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
24 EUR
Ehe der Maria Braun, DieEhe der Maria Braun, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
28 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Rainer Werner Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun" ist ein eindringliches Porträt der Hauptfigur, gespielt von Hanna Schygulla. Das Plakat hebt die Auszeichnungen des Films hervor: zwei Silberne Bären der Berlinale '79 und fünf Bundesfilmpreise 1979.

Im Zentrum steht das Gesicht von Maria Braun, das von einem sanften, aber auch nachdenklichen Licht beleuchtet wird. Ihre Augen sind leicht gesenkt, was eine gewisse Melancholie oder innere Reflexion andeutet. Über ihrem Kopf sind die Namen der Hauptdarsteller, darunter Hanna Schygulla, Klaus Löwitsch, Ivan Desny und Gisela Uhlen, in einer eleganten Schrift platziert.

Unterhalb von Marias Gesicht sind zwei Männer abgebildet, deren Gesichter im Schatten liegen, was ihre Rolle im Leben der Maria Braun undurchsichtig oder bedeutsam erscheinen lässt. Die Farbgebung des Plakats ist gedämpft, mit einem Farbverlauf von warmen Tönen oben zu dunkleren, bläulichen Tönen unten, was eine emotionale Tiefe und die oft düstere Atmosphäre der Nachkriegszeit in Deutschland widerspiegelt.

Der Filmtitel "Die Ehe der Maria Braun" ist in einer auffälligen roten, geschwungenen Schrift gehalten, die einen starken Kontrast zum Rest des Plakats bildet und die Bedeutung des Titels hervorhebt. Darunter steht der Slogan "... sie währte nur einen halben Tag – und eine ganze Nacht!", der Neugier weckt und auf die dramatischen Wendungen im Leben der Protagonistin hindeutet.

Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Stärke, Überleben und der Komplexität menschlicher Beziehungen im Kontext der deutschen Nachkriegsgeschichte. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat, das sowohl die künstlerische Leistung als auch die thematische Tiefe des Films einfängt.

Schlagworte: Hanna Schygulla, Auszeichnung, Berlinale, Bundesfilmpreis

Image Describer 08/2025