Deutscher Titel: | Ehe der Maria Braun, Die |
---|---|
Originaltitel: | Ehe der Maria Braun, Die |
Produktion: | BRD (1979) |
Deutschlandstart: | 23. März 1979 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1979) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 155.3 kB |
Cast: Rainer Werner Fassbinder (Peddler) | |
Crew: Rainer Werner Fassbinder (Regie) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 28 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Ehe der Maria Braun, Die
Das Filmplakat für Rainer Werner Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun" zeigt Hanna Schygulla in einer provokanten Pose, die ihre Rolle als titelgebende Figur andeutet. Sie steht in einem schummrigen, barähnlichen Ambiente, gekleidet in ein kurzes schwarzes Kleid, Strümpfe und hohe Absätze, mit einem Federhut auf dem Kopf. Die Beleuchtung ist dramatisch und wirft lange Schatten, was eine geheimnisvolle und verführerische Atmosphäre schafft.
Im Hintergrund sind Flaschenregale und Stühle zu sehen, die auf eine Bar oder ein Etablissement hindeuten. Die Farbpalette ist gedämpft, mit dominanten dunklen Tönen, die durch das helle Licht auf Schygullas Haut und Haare durchbrochen werden. Dies unterstreicht die emotionale Intensität und die oft düstere Thematik von Fassbinders Filmen.
Der Titel des Films ist prominent platziert, ebenso wie die Namen der Hauptdarsteller Hanna Schygulla, Klaus Löwitsch, Ivan Desny und Gisela Uhlen. Ein auffälliger pinker Balken hebt die Auszeichnungen des Films hervor: "Ausgezeichnet mit 2 Silbernen Bären bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin und 5 Bundesfilmpreisen". Dies signalisiert die kritische Anerkennung und den Erfolg des Films.
Die Pose Schygullas, die leicht zur Seite blickt und mit ihrer Hand ihr Bein berührt, strahlt eine Mischung aus Verletzlichkeit und Selbstbewusstsein aus. Dies spiegelt die komplexe und oft widersprüchliche Natur von Maria Braun wider, einer Frau, die versucht, in der Nachkriegszeit in Deutschland zu überleben und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: eine Geschichte über Liebe, Verlust, Überleben und die Suche nach Identität in einer turbulenten Zeit.
Image Describer 08/2025