Filmplakat: Manche mögen's heiß (1959)

Plakat zum Film: Manche mögen's heiß
Filmplakat: Manche mögen's heiß (Al Hirschfeld 1959)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Manche mögen's heiß
Originaltitel:Some Like It Hot
Produktion:USA (1959)
Deutschlandstart:17. September 1959
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1959)
Größe:495 x 700 Pixel, 142.5 kB
Entwurf:Al Hirschfeld
Cast: Tony Curtis (Joe (Josephine)), Jack Lemmon (Jerry (Daphne)), Marilyn MonroeDie amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Fotomodell Marilyn Monroe wurde am 01. Juni 1926 in Los Angeles, Kalifornien geboren und starb am 05. ... (Sugar Kane Kowalczyk)
Crew: Billy Wilder (Regie), Billy Wilder (Produktion)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Manche mögens heiss / Some like it hotManche mögens heiss / Some like it hot
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
30 EUR
Manche mögens heiss / Some like it hotManche mögens heiss / Some like it hot
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
30 EUR
Manche mögens heiss / Some like it hotManche mögens heiss / Some like it hot
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
25 EUR
Manche mögens heiss / Some like it hotManche mögens heiss / Some like it hot
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
35 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Manche mögen's heiß" (Some Like It Hot) ist ein lebhaftes und humorvolles Werk, das die Essenz der Komödie einfängt. Der obere Teil des Plakats zeigt eine stilisierte Karikatur der drei Hauptdarstellerinnen, die in der Tat die beiden männlichen Hauptfiguren in Frauenkleidern darstellen.

Die zentrale Figur, die Marilyn Monroe verkörpert, ist in einer typischen Pose dargestellt, mit weit aufgerissenem Mund und einem Ausdruck der Überraschung oder des Gesangs, während sie eine Ukulele hält. Ihre Kleidung ist angedeutet, mit Fransen, die ihre Bewegung und ihren Glamour betonen.

Links von ihr steht eine Figur, die Tony Curtis' Charakter darstellt, mit einer übertrieben schmalen Taille und einem scharfen, spöttischen Gesichtsausdruck, während sie ein Saxophon spielt. Ihre Kleidung ist ebenfalls im Stil der 1920er Jahre gehalten, mit einem gemusterten Kleid und einem auffälligen Hut.

Rechts steht die Figur, die Jack Lemmon verkörpert, mit einer übertrieben großen Nase und einem breiten Grinsen, während sie einen Kontrabass spielt. Ihre Darstellung ist ebenfalls karikaturhaft, mit einem auffälligen Kleid und sichtbaren, behaarten Beinen, was den humorvollen Aspekt des Films unterstreicht.

Der Hintergrund ist in einem leuchtenden Gelb gehalten, das die Energie und den Spaß des Films widerspiegelt. Darunter steht in großen, gelben Buchstaben der Filmtitel "Manche mögen's heiß", gefolgt von den Namen der Hauptdarsteller Marilyn Monroe, Tony Curtis und Jack Lemmon. Die Namen weiterer Darsteller und des Regisseurs Billy Wilder sind in kleineren Buchstaben auf rotem Hintergrund aufgeführt.

Das Plakat nutzt eine dynamische und übertriebene Zeichenweise, um die komödiantischen Elemente des Films hervorzuheben. Die Karikaturen sind nicht nur lustig, sondern auch erkennbar und deuten auf die Verkleidungen und die turbulente Handlung hin, bei der zwei Musiker vor der Mafia fliehen, indem sie sich als Frauen ausgeben und in einer Damenkapelle spielen.

Insgesamt ist das Plakat ein ikonisches Beispiel für Filmwerbung, das durch seinen humorvollen und unverwechselbaren Stil die Aufmerksamkeit auf sich zieht und die Vorfreude auf die Komödie weckt.

Schlagworte: Karikatur, Musik, Saxophon, Kontrabass, Humor

Image Describer 08/2025