Filmplakat: Kabinett des Dr. Caligari, Das (1920)

Plakat zum Film: Kabinett des Dr. Caligari, Das
Filmplakat: Kabinett des Dr. Caligari, Das (Theo Matejko, Marcel Vértes 1920)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Kabinett des Dr. Caligari, Das
Originaltitel:Cabinet des Dr. Caligari., Das
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:26. Februar 1920
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich (1920)
Größe:469 x 700 Pixel, 99.3 kB
Entwurf:Theo Matejko, Marcel Vértes
Kommentar:Quelle plakatkontor.de
Cast: Lil Dagover (Jane), Werner Krauss (Dr. Caligari), Conrad Veidt (Cesare)
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Das Kabinett des Dr. Caligari" ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus. Die Darstellung von Dr. Caligari selbst ist zentral und fesselnd. Er trägt einen hohen Zylinder und eine Brille, die seine Augen vergrößern und ihm einen unheimlichen, fast wahnsinnigen Ausdruck verleihen. Sein Gesicht ist von tiefen Falten durchzogen, was auf ein hohes Alter und möglicherweise auf eine dunkle Vergangenheit hindeutet.

Der Mantel, den er trägt, ist weit und dramatisch drapiert, in einem blassen Lila-Ton, der einen starken Kontrast zu den dunklen Schatten um ihn herum bildet. Diese Schatten sind nicht nur ein Stilmittel, sondern verstärken die bedrohliche Atmosphäre des Films. Die scharfen, verzerrten Winkel und die unnatürlichen Perspektiven im Hintergrund, die schräge Häuser und Gassen darstellen, sind charakteristisch für den expressionistischen Stil. Sie spiegeln die psychologische Verwirrung und den Schrecken wider, der im Film thematisiert wird.

Die Farbpalette ist begrenzt, dominiert von dunklen Tönen, Schwarz, Grau und einem leuchtenden Gelb, das von einem Fenster ausgeht und einen Hauch von Geheimnis und Gefahr hinzufügt. Die Typografie des Filmtitels ist ebenfalls im expressionistischen Stil gehalten, mit unregelmäßigen, gezackten Buchstaben, die die allgemeine Disharmonie und den psychologischen Horror des Films unterstreichen.

Das Plakat fängt die Essenz des Films perfekt ein: eine düstere, psychologisch aufgeladene Geschichte, die in einer verzerrten und unheimlichen Welt spielt. Es ist nicht nur eine Werbung für den Film, sondern ein Kunstwerk für sich, das die Ästhetik und die Themen des deutschen Expressionismus verkörpert.

Schlagworte: Expressionismus, Figur, Doktor, Mysteriös, Unheimlich

Image Describer 08/2025