Filmplakat: Kabinett des Dr. Caligari, Das (1920)

Plakat zum Film: Kabinett des Dr. Caligari, Das
Kinoplakat: Kabinett des Dr. Caligari, Das (Erich Ludwig Stahl, Otto Arpke)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Kabinett des Dr. Caligari, Das
Originaltitel:Cabinet des Dr. Caligari., Das
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:26. Februar 1920
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:451 x 700 Pixel, 117.4 kB
Entwurf:Erich Ludwig Stahl, Otto Arpke
Kommentar:Teaser; Plakat mit Werbespruch "Du musst Caligari werden"
Cast: Lil Dagover (Jane), Werner Krauss (Dr. Caligari), Conrad Veidt (Cesare)
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Das Kabinett des Dr. Caligari" ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus. Die Farbpalette ist düster und kontrastreich, mit dominanten Grün-, Gelb- und Rottönen, die eine Atmosphäre des Unbehagens und der psychologischen Spannung erzeugen.

Im Zentrum des Plakats stehen die Worte "DU MUSST CALIGARI WERDEN", geschrieben in einer verzerrten, kantigen Schrift, die die unheimliche und verstörende Natur des Films widerspiegelt. Die Buchstaben sind groß und auffällig, was die Botschaft eindringlich macht.

Darunter sind zwei rote, schemenhafte Hände zu sehen, die sich über einem nach oben blickenden Kopf erheben. Diese Hände scheinen den Kopf zu umklammern oder zu manipulieren, was auf Kontrolle, Zwang oder gar Hypnose hindeutet. Der Kopf selbst ist verzerrt dargestellt, mit weit aufgerissenen Augen und einem Ausdruck des Schreckens oder der Verzweiflung. Dies symbolisiert die Opfer des Dr. Caligari und die psychische Qual, die sie durchleben.

Der Hintergrund ist mit scharfen, dunklen Linien gestaltet, die wie zackige Schatten oder verzerrte Architekturen wirken und die desorientierende und albtraumhafte Welt des Films verstärken. Die gesamte Komposition ist asymmetrisch und dynamisch, was die innere Unruhe und den Wahnsinn, der im Film dargestellt wird, visuell einfängt.

Das Plakat vermittelt effektiv die Kernthemen des Films: Wahnsinn, Täuschung und die dunkle Seite der menschlichen Psyche. Es ist ein ikonisches Beispiel für die Art-Déco-Ästhetik und die Ausdruckskraft des frühen deutschen Kinos. Die Namen "DECLA" und "STAHL ARPKÉ" deuten auf die Produktions- und Designfirmen hin.

Schlagworte: Expressionismus, Psychologisch, Hand, Schriftzug, Verzweiflung, Schatten, Unheimlich, Theatralisch

Image Describer 08/2025