Filmplakat: Dr. Mabuse, der Spieler (1922)

Plakat zum Film: Dr. Mabuse, der Spieler
Filmposter: Dr. Mabuse, der Spieler (Theo Matejko)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Dr. Mabuse, der Spieler
Originaltitel:Dr. Mabuse, der Spieler
Produktion:Deutschland (1922)
Deutschlandstart:27. April 1922
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:306 x 460 Pixel, 38 kB
Entwurf:Theo Matejko
Kommentar:Uraufführungsplakat
Cast: Lil Dagover ((uncredited)), Aud Egede-Nissen (Cara Carozza)
Crew: Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Regie)
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Dr. Mabuse, der Spieler" (1922) ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus und fängt die düstere und bedrohliche Atmosphäre des Films perfekt ein.

Zentrale Figur: Im Mittelpunkt steht eine imposante Darstellung von Dr. Mabuse, gekleidet in einen langen Mantel und einen Zylinderhut. Sein Gesichtsausdruck ist intensiv und durchdringend, mit gerunzelter Stirn und einem Zigarettenstummel im Mund, was seine Macht und seinen gefährlichen Intellekt unterstreicht. Die dunkle Kleidung und die Schatten, die sein Gesicht umgeben, verstärken seine mysteriöse und bedrohliche Aura.

Hintergrund und Symbolik: Der Hintergrund ist eine stilisierte Darstellung einer Großstadt bei Nacht. Links im Bild sind Flammen und Zerstörung zu sehen, die auf Chaos und Verfall hindeuten. Rechts erstreckt sich eine belebte Straße mit Lichtern und schemenhaften Figuren, die das geschäftige, aber auch potenziell gefährliche Leben der Stadt symbolisieren. Die Gebäude sind scharfkantig und verzerrt gezeichnet, typisch für den expressionistischen Stil, und vermitteln ein Gefühl der Instabilität und des Unbehagens.

Farbgebung und Stil: Die Farbpalette ist überwiegend in warmen Braun- und Goldtönen gehalten, was dem Plakat einen leicht vergilbten, historischen Charakter verleiht. Die starken Kontraste zwischen Licht und Schatten, die groben Pinselstriche und die verzerrten Formen erzeugen eine dramatische und psychologisch aufgeladene Wirkung.

Gesamteindruck: Das Plakat vermittelt eindrucksvoll die Themen des Films: Macht, Manipulation, Kriminalität und die dunklen Seiten der modernen Gesellschaft. Dr. Mabuse wird als eine allgegenwärtige und zerstörerische Kraft dargestellt, die die Stadt und ihre Bewohner im Griff hat. Die Komposition und der Stil sind darauf ausgelegt, den Zuschauer sofort in die Welt des Films hineinzuziehen und ein Gefühl der Spannung und des Mysteriums zu erzeugen. Es ist ein ikonisches Beispiel für Filmplakatkunst der Weimarer Republik.

Schlagworte: Dr. Mabuse, Expressionismus, Zylinder, Mantel, Zigarette, Stadt, Nacht

Image Describer 08/2025