Deutscher Titel: | Yes Men Fix the World, The |
---|---|
Originaltitel: | Yes Men Fix the World, The |
Produktion: | Frankreich, USA (2009) |
Deutschlandstart: | 06. Februar 2009 (Berlinale) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | International |
Größe: | 473 x 700 Pixel, 99.5 kB |
Kommentar: | Beitrag zum Posterwettbewerb |
Dieses Filmplakat für "The Yes Men Fix the World" verwendet eine kühne und provokante Ästhetik, um die satirische Natur des Films zu vermitteln. Im Zentrum steht eine stilisierte, fast karikaturhafte Darstellung einer Figur, die an einen aufblasbaren Anzug oder eine Art Maskottchen erinnert, mit großen, runden Augen und einer bedrohlichen, aber auch leicht lächerlichen Präsenz. Die schwarz-weiße, grobkörnige Darstellung dieser Figur erzeugt eine visuelle Intensität und einen Hauch von Unheil.
Der Filmtitel ist prominent in drei leuchtenden Farben platziert: "THE YES MEN" in Gelb, "FIX" in Rot und "THE WORLD" in Blau. Diese Farbgebung ist auffällig und unterstreicht die Botschaft des Films, die sich mit Korruption und dem Versuch, die Welt zu "reparieren", auseinandersetzt. Die Typografie ist stark und direkt, was die Botschaft des Films verstärkt.
Unten rechts auf dem Plakat sind zwei Männer mit Brillen abgebildet, die wahrscheinlich die namensgebenden "Yes Men" darstellen. Ihre ernsten Gesichter und die Tatsache, dass sie in einem gelben Sprechblasen-ähnlichen Feld platziert sind, deuten auf ihre Rolle als Kommentatoren oder Akteure in der Welt der Medien und der Politik hin. Ein Zitat von Newsweek, "It shines with raw wit and originality.", wird ebenfalls hervorgehoben, was die kritische Anerkennung des Films unterstreicht.
Die vier "Official Selection Sundance Film Festival 2009"-Lorbeerkränze am unteren Rand des Plakats weisen auf die Anerkennung des Films bei einem renommierten Filmfestival hin und signalisieren dem potenziellen Zuschauer, dass es sich um einen wichtigen und beachtenswerten Film handelt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Rebellion, Satire und dem Wunsch, die Welt durch unkonventionelle Mittel zu verändern. Die visuelle Gestaltung ist bewusst provokativ und spiegelt den Geist des Films wider, der sich mit Themen wie Unternehmensverantwortung und Medienmanipulation auseinandersetzt.
Image Describer 08/2025