Deutscher Titel: | Wall-E - Der Letzte räumt die Erde auf |
---|---|
Originaltitel: | WALL·E |
Produktion: | USA (2008) |
Deutschlandstart: | 25. September 2008 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | USA |
Größe: | 473 x 700 Pixel, 82.1 kB |
Kommentar: | Teaser |
Cast: Sigourney WeaverSigourney Weaver ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem für ihre Rolle als Ellen Ripley in der Alien-Reihe bekannt ist. Sie wurde am... (Ship's Computer (Stimme)) | |
Schlagworte: ComputeranimationDie Geschichte des Computeranimationsfilms ist eng verbunden mit den Pixar Animation Studios. Mitbegründet von Apple-Chef Steve Jobs erstellte Pixar ..., Science FictionWie wollen hier keine akademische Diskussion darüber eröffnen, welche Filme kulturwissenschaftlich unter den Begriff der Science Fiction fallen. Fü... | |
Dieses Filmplakat zeigt den titelgebenden Roboter WALL-E aus dem gleichnamigen Pixar-Animationsfilm von 2008. WALL-E, ein Akronym für "Waste Allocation Load Lifter – Earth-Class", ist ein einsamer Müllkomprimierungsroboter, der auf einer verlassenen Erde zurückgelassen wurde, um den Müll aufzuräumen.
Das Design des Plakats konzentriert sich auf WALL-E selbst, der in der Mitte des Bildes vor einem weißen Hintergrund steht. Seine charakteristischen großen, runden Augen, die wie Ferngläser aussehen, sind leicht nach unten geneigt, was ihm einen nachdenklichen oder vielleicht sogar traurigen Ausdruck verleiht. Die Augen reflektieren einen Sternenhimmel, was auf seine Sehnsucht nach etwas Größerem oder seine Beobachtung des Universums hindeutet.
WALL-Es Körper ist aus verwittertem, rostigem Metall gefertigt, was seine lange Zeit im Dienst und die Vernachlässigung der Erde unterstreicht. Die gelbe Farbe seines Hauptkörpers ist an vielen Stellen abgenutzt und zerkratzt, was ihm ein abgenutztes, aber liebenswertes Aussehen verleiht. Seine Arme sind zu einer Art "Umarmung" oder Schutzhaltung vor seiner Brust verschränkt, was eine gewisse Verletzlichkeit oder Selbstreflexion andeuten könnte.
Unterhalb des Roboters sind das Erscheinungsjahr "2008" und die Logos von Disney und Pixar zu sehen, die die Herkunft und das Produktionsdatum des Films kennzeichnen.
Das Plakat vermittelt durch WALL-Es Erscheinung und Haltung eine Mischung aus Einsamkeit, Widerstandsfähigkeit und einer unterschwelligen Hoffnung. Es fängt die Essenz des Films ein: die Geschichte eines kleinen Roboters, der trotz seiner trostlosen Existenz eine tiefe Verbindung und einen Sinn für das Leben findet. Die Ästhetik des Plakats spiegelt die visuelle Gestaltung des Films wider, die eine dystopische, aber dennoch visuell ansprechende Welt darstellt.
Schlagworte: WALL-E, Roboter, Figur, Animation, Science-Fiction, Rostig, Abgenutzt, Zukunft, Technologie, Ikonisch
Image Describer 08/2025