Filmplakat: Eins, zwei, drei (1961)

Plakat zum Film: Eins, zwei, drei
Kinoplakat: Eins, zwei, drei (Rolf Goetze)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Eins, zwei, drei
Originaltitel:One, Two, Three
Produktion:USA (1961)
Deutschlandstart:18. Dezember 1961
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:488 x 700 Pixel, 131.3 kB
Entwurf:Rolf Goetze
Kommentar:Wiederaufführungsplakat
Cast: Horst Buchholz (Otto Ludwig Piffl), James Cagney (C.R. MacNamara), Liselotte PulverLiselotte Pulver, auch bekannt als Lilo Pulver, ist eine Schweizer Schauspielerin, die vor allem in den 1950er und 1960er Jahren zu den populärsten S... (Fräulein Ingeborg)
Crew: Billy Wilder (Regie), Billy Wilder (Produktion)
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Billy Wilders Komödie "Eins, zwei, drei" (One, Two, Three) aus dem Jahr 1961 strahlt eine lebhafte und humorvolle Atmosphäre aus, die typisch für die Zeit und den Regisseur ist.

Visuelle Elemente und Komposition:

Interpretation und Botschaft:

Das Plakat vermittelt sofort den Eindruck einer schnellen, witzigen und möglicherweise turbulenten Komödie. Die Frau in der Mitte, mit ihrem fröhlichen Ausdruck und dem auffälligen Kleid, verkörpert die Energie und den Esprit des Films. Der Titel "Eins, zwei, drei" suggeriert Schnelligkeit und vielleicht auch eine Art Wettlauf oder eine Kette von Ereignissen.

Die Erwähnung von "Billy Wilders Explosive Komödie" und die Namen bekannter Schauspieler wie James Cagney und Horst Buchholz positionieren den Film als ein humorvolles Spektakel mit Starbesetzung. Der Untertitel "Es war einmal in Berlin..." verortet die Handlung klar in der geteilten Stadt, einem Setting, das für komödiantische und satirische Darstellungen des Kalten Krieges und seiner Auswirkungen auf das alltägliche Leben genutzt wurde.

Insgesamt fängt das Plakat die Essenz einer klassischen Hollywood-Komödie der 1960er Jahre ein: lebhaft, unterhaltsam und mit einem Hauch von Chaos, angesiedelt in einem politisch aufgeladenen Umfeld.

Schlagworte: Tupfen, Berlin, 1960er Jahre, Unterhaltung, Mode

Image Describer 08/2025