Deutscher Titel: | Eins, zwei, drei |
---|---|
Originaltitel: | One, Two, Three |
Produktion: | USA (1961) |
Deutschlandstart: | 18. Dezember 1961 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 99 kB |
Entwurf: | Saul Bass |
Cast: Horst Buchholz (Otto Ludwig Piffl), James Cagney (C.R. MacNamara), Liselotte PulverLiselotte Pulver, auch bekannt als Lilo Pulver, ist eine Schweizer Schauspielerin, die vor allem in den 1950er und 1960er Jahren zu den populärsten S... (Fräulein Ingeborg) | |
Crew: Billy Wilder (Regie), Billy Wilder (Produktion) | |
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f... | |
Dieses Filmplakat für Billy Wilders Komödie "Eins, zwei, drei" zeichnet sich durch ein kühnes und stilisiertes Design aus. Im Mittelpunkt steht eine stilisierte Darstellung einer Frau mit langen schwarzen Haaren, geschlossenen Augen und einem auffälligen Mund. Sie hält drei Ballons in den Farben Blau, Rot und Grün, auf denen die Zahlen "EINS", "ZWEI" und "DREI" in großen, weißen Buchstaben geschrieben sind. Die Ballons sind so angeordnet, dass sie den Brustbereich der Frau zu bedecken scheinen, was dem Plakat eine leicht provokante und verspielte Note verleiht.
Die Farbgebung ist stark und kontrastreich, mit dem dominanten Schwarz der Figur und der Haare, das gegen den hellen Hintergrund und die leuchtenden Farben der Ballons absticht. Die Schriftart für den Filmtitel und die Besetzungsliste ist ebenfalls markant und unterstreicht den modernen und dynamischen Charakter des Films.
Das Plakat fängt die Energie und den Humor der Komödie ein, die in den 1960er Jahren während des Kalten Krieges spielt und die Absurditäten des Lebens im geteilten Deutschland thematisiert. Die drei Ballons mit den Zahlen können als Symbol für die drei Hauptfiguren oder die drei verschiedenen Welten (USA, Ostdeutschland, Westdeutschland) interpretiert werden, die im Film aufeinandertreffen. Die stilisierte Darstellung der Frau, möglicherweise eine Anspielung auf die weibliche Hauptrolle, verleiht dem Plakat eine gewisse Pop-Art-Ästhetik. Insgesamt ist es ein einprägsames und visuell ansprechendes Design, das die Essenz des Films gut wiedergibt.
Schlagworte: Ballon, Zahl, Blau, Rot, Grün
Image Describer 08/2025