Deutscher Titel: | Rotation |
---|---|
Originaltitel: | Rotation |
Produktion: | DDR (1949) |
Deutschlandstart: | 16. September 1949 (SBZ) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | SBZ (1949) |
Größe: | 499 x 700 Pixel, 81.5 kB |
Entwurf: | Werner Ewert |
Crew: Wolfgang Staudte (Regie), Wolfgang Staudte (Drehbuch) | |
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Rotation" von Wolfgang Staudte ist ein eindringliches Werk, das die düstere Atmosphäre und die menschlichen Dramen des Films widerspiegelt. Im Zentrum steht ein großer, schattiger Kopf, dessen Blick nach rechts gerichtet ist und eine Mischung aus Sorge und Entschlossenheit ausdrückt. Die dramatische Beleuchtung und die tiefen Schatten verleihen dem Gesicht eine intensive Präsenz und deuten auf innere Konflikte oder eine schwere Last hin.
Unterhalb des großen Kopfes sehen wir eine Szene zwischen zwei Männern, die eine engere, aber auch angespannte Beziehung suggeriert. Ein Mann mit dunklem Haar und einem ernsten Ausdruck legt seine Hand auf die Schulter eines jüngeren Mannes mit hellerem Haar, der den Kopf leicht abwendet. Diese Interaktion könnte eine Geste der Unterstützung, aber auch der Kontrolle oder des Trostes in einer schwierigen Zeit darstellen.
Der Titel "ROTATION" ist in großen, roten Buchstaben über das Plakat gespannt und bildet einen dynamischen Bogen. Die rote Farbe steht oft für Leidenschaft, Gefahr oder auch Revolution, was auf die Themen des Films hindeuten könnte. Im Hintergrund ist ein Gitter zu sehen, das an ein Gefängnis oder eine Barriere erinnert und die Idee der Einschränkung oder des Ausbruchs symbolisiert.
Die Nennung von Wolfgang Staudte als Regisseur und die DEFA (Deutsche Film AG) als Produktionsfirma verorten den Film im Kontext des ostdeutschen Kinos der Nachkriegszeit, einer Periode, die von tiefgreifenden gesellschaftlichen Umwälzungen und der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit geprägt war. Das Plakat vermittelt durch seine Komposition, die Farbgebung und die Darstellung der Charaktere eine starke emotionale Wirkung und weckt Neugier auf die Geschichte, die "Rotation" erzählt. Es ist ein klassisches Beispiel für die expressive Gestaltung von Filmplakaten dieser Ära.
Schlagworte: Rotation, Junge, Schwarz, Weiß, Gitter, Gestik
Image Describer 08/2025