Filmplakat: Rotation (1949)

Plakat zum Film: Rotation
Filmplakat: Rotation (Peter Sickert 1960)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Rotation
Originaltitel:Rotation
Produktion:DDR (1949)
Deutschlandstart:16. September 1949 (SBZ)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1960)
Größe:318 x 460 Pixel, 47.3 kB
Entwurf:Peter Sickert
Kommentar:Wiederaufführungsplakat
Crew: Wolfgang Staudte (Regie), Wolfgang Staudte (Drehbuch)
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Rotation" von Wolfgang Staudte zeichnet sich durch ein dichtes, collageartiges Design aus, das mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotografien gefüllt ist. Der Titel "ROTATION" dominiert den oberen Bereich in großer, serifenloser Schrift. Darunter steht "ein Film von Wolfgang Staudte".

Die Hauptfläche des Plakats ist mit einer Vielzahl von Bildern bedeckt, die verschiedene Szenen und Personen zeigen. Diese Bilder sind in einem unregelmäßigen Muster angeordnet, wobei einige größere Rechtecke und andere kleinere Quadrate oder Rechtecke bilden. Die Komposition wirkt dynamisch und chaotisch, was möglicherweise die Themen des Films widerspiegelt. Man erkennt Porträts von Männern, einige in Anzug und Krawatte, was auf eine ernste oder geschäftliche Thematik hindeuten könnte. Es gibt auch Bilder von Gruppen, möglicherweise bei Versammlungen oder Veranstaltungen. Einige der kleineren Bilder scheinen Ausschnitte aus Filmszenen zu sein, die eine erzählerische Komponente andeuten.

Links unten auf dem Plakat sind einige Namen aufgeführt, darunter "Darsteller:", gefolgt von Namen wie Paul Klinger, Irene Koss, Karl Heinz Decker, Reinhold Schünzel und Werner Fuetterer. Darunter steht "Produktion: Beta". Dies gibt wichtige Informationen über die Besetzung und die Produktionsfirma.

Ein weiteres Textelement befindet sich links in der Mitte, das mit "stofflich verantwortlich..." beginnt und Namen wie "Karter et Bahr" und "Wilhelm St. Weygandt" nennt.

Die Gesamtästhetik ist typisch für Filmplakate aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, mit einem Fokus auf die Darstellung von Schauspielern und Schlüsselszenen, um das Interesse des Publikums zu wecken. Die Schwarz-Weiß-Fotografie verleiht dem Plakat eine klassische und möglicherweise auch eine düstere oder dramatische Anmutung. Die Fülle der Bilder könnte auf eine komplexe Handlung oder eine breite Palette von Charakteren im Film hindeuten.

Schlagworte: Collage, Schwarzweiß

Image Describer 08/2025