Filmplakat: Kreuzzug des Weibes (1926)

Plakat zum Film: Kreuzzug des Weibes
Filmposter: Kreuzzug des Weibes (Dosio Koffler)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Kreuzzug des Weibes
Originaltitel:Kreuzzug des Weibes
Produktion:Deutschland (1926)
Deutschlandstart:01. Oktober 1926
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:470 x 700 Pixel, 98 kB
Entwurf:Dosio Koffler
Cast: Ernst Hofmann (Der moderne Mann), Werner Krauss (Der Idiot), Harry Liedtke (Der Arzt), Conrad Veidt (Der Staatsanwalt)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Kreuzzug des Weibes" zeichnet sich durch einen expressionistischen Stil aus, der eine düstere und eindringliche Atmosphäre schafft. Im Zentrum des Plakats steht eine Gruppe von Figuren, die von hinten dargestellt werden und deren Gesichter nach unten geneigt sind. Ihre Kleidung ist in dunklen Tönen gehalten, die mit roten und orangefarbenen Akzenten durchbrochen sind, was auf eine emotionale Intensität oder eine bedrohliche Umgebung hindeuten könnte.

Die Figuren scheinen in einer Art Höhle oder einem beengten Raum zu sein, dargestellt durch die groben, organisch wirkenden Formen im Hintergrund. Die Farbgebung, die von dunklen Grau- und Brauntönen dominiert wird, unterbrochen von den warmen, aber unheilvoll wirkenden Rottönen, verstärkt das Gefühl von Bedrängnis und möglicherweise Leid. Die Linienführung ist kraftvoll und gestrichelt, was dem Bild eine zusätzliche Textur und Dynamik verleiht.

Der Titel "Kreuzzug des Weibes" ist in einer markanten, serifenlosen Schriftart gesetzt, die die Schwere des Themas unterstreicht. Die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs sind ebenfalls aufgeführt, was typisch für Filmplakate ist.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von kollektivem Schmerz, Unterdrückung oder einem gemeinsamen, vielleicht verzweifelten Unterfangen. Die anonymen, nach unten blickenden Figuren könnten die Opfer einer größeren Macht oder einer gesellschaftlichen Ungerechtigkeit symbolisieren. Der expressionistische Ansatz deutet darauf hin, dass der Film sich mit tiefgreifenden menschlichen Emotionen und möglicherweise mit sozialen oder politischen Themen auseinandersetzt. Die künstlerische Gestaltung ist darauf ausgelegt, Neugier zu wecken und die emotionale Wirkung des Films vorwegzunehmen.

Schlagworte: Figuren, Expressionismus, Düster, Grafik, Melancholisch

Image Describer 08/2025