Deutscher Titel: | Kreuzzug des Weibes |
---|---|
Originaltitel: | Kreuzzug des Weibes |
Produktion: | Deutschland (1926) |
Deutschlandstart: | 01. Oktober 1926 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich |
Größe: | 469 x 700 Pixel, 334.1 kB |
Entwurf: | Atelier Georg Pollak |
Cast: Ernst Hofmann (Der moderne Mann), Werner Krauss (Der Idiot), Harry Liedtke (Der Arzt), Conrad Veidt (Der Staatsanwalt) | |
Dieses Filmplakat für "Kreuzzug des Weibes" (1927) ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus. Die Komposition ist dramatisch und symbolisch aufgeladen. Im Vordergrund kniet eine Frau, deren Körperhaltung und Gesichtsausdruck tiefe Trauer und Verzweiflung vermitteln. Ihr Kleid, in erdigen Tönen gehalten, scheint ihre Verletzlichkeit zu unterstreichen.
Über ihr thront eine männliche Figur, dargestellt von Conrad Veidt, in einem dunklen Mantel. Sein Blick ist streng und bestimmend, und seine Hand deutet nach unten, möglicherweise auf die Frau oder auf ein unsichtbares Schicksal. Die Silhouette eines großen Kreuzes, das von einem hellen Licht durchdrungen wird, dominiert den Hintergrund und verleiht dem Plakat eine religiöse oder moralische Dimension.
Die Farbpalette ist begrenzt, mit einem dominanten Grün, das eine unheilvolle oder bedrückende Atmosphäre schafft, kontrastiert durch die dunklen Töne der Kleidung und die hellen Akzente des Kreuzes und der Gesichter. Die Typografie ist ebenfalls charakteristisch für die Zeit, mit einer großen, auffälligen Schrift für den Filmtitel.
Das Plakat vermittelt eine Geschichte von Leid, möglicherweise von Sünde und Erlösung, oder von einem Kampf gegen gesellschaftliche oder moralische Zwänge, wie es der Titel "Kreuzzug des Weibes" andeutet. Die Darstellung von Veidt als eine Art Richter oder Führer und die kniende Frau als eine Person, die sich einer höheren Macht oder einem Urteil beugt, sind typisch für die psychologisch dichte und oft düstere Ästhetik des expressionistischen Kinos. Die Namen der Hauptdarsteller – Conrad Veidt, Harry Liedtke, Werner Krauss und Maly Delschaft – sind prominent platziert, was die Bedeutung dieser Stars für den Erfolg des Films unterstreicht. Das Datum "Ab 18. März" gibt den Kinostart an.
Schlagworte: Religion, Kreuz, Kniend, Kummer, Artdeco, Historienfilm, Moral
Image Describer 08/2025