Deutscher Titel: | verflixte 7. Jahr, Das |
---|---|
Originaltitel: | Seven Year Itch, The |
Produktion: | USA (1955) |
Deutschlandstart: | 09. September 1955 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1966) |
Größe: | 700 x 489 Pixel, 104.9 kB |
Entwurf: | Dorothea Fischer-Nosbisch |
Kommentar: | Querformat |
Cast: Marilyn MonroeDie amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Fotomodell Marilyn Monroe wurde am 01. Juni 1926 in Los Angeles, Kalifornien geboren und starb am 05. ... (The Girl) | |
Crew: Billy Wilder (Regie), Billy Wilder (Produktion) | |
Dieses Filmplakat für "Das verflixte 7. Jahr" (The Seven Year Itch) ist ein ikonisches Beispiel für die Darstellung von Marilyn Monroe. Die Komposition ist dynamisch und fängt die Essenz des Films ein.
Im Zentrum steht eine stilisierte Darstellung von Marilyn Monroe, die mit geschlossenen Augen und einem leicht geöffneten Mund eine verführerische und träumerische Ausstrahlung hat. Ihr blondes Haar ist wellig und ihr auffälliger Schmuck, insbesondere die großen Ohrringe, unterstreicht ihren Glamour. Sie trägt ein schwarzes Kleid, das ihre Figur betont.
Neben ihr, von der Seite angedeutet, ist ein Mann zu sehen, der ihr ins Ohr flüstert. Seine dunkle Silhouette und der rote Krawatte mit schwarzen Streifen bilden einen starken Kontrast zu Monroes heller Erscheinung und dem weißen Hintergrund. Diese Interaktion suggeriert eine romantische oder komödiantische Spannung, die typisch für den Film ist.
Der Filmtitel "Das verflixte 7. Jahr" ist in großen, auffälligen Buchstaben geschrieben, wobei die Zahl "7" besonders hervorgehoben wird. Innerhalb der "7" ist ein rotes Herz mit einem dunklen Kern abgebildet, was auf die zentralen Themen des Films wie Liebe, Ehe und die Versuchungen des Lebens hinweist.
Der Hintergrund ist in warmen Gelb- und Rottönen gehalten, was dem Plakat eine lebendige und ansprechende Atmosphäre verleiht. Unten links sind Informationen wie "Ein Welterfolg von Billy Wilder" und der Name "Marilyn Monroe" zu sehen, die die Bedeutung der Hauptdarstellerin und des Regisseurs hervorheben.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus Sexappeal, Humor und Romantik, die den Film perfekt repräsentiert und die unvergessliche Präsenz von Marilyn Monroe feiert.
Schlagworte: 1950er, Ikone, Glamourös
Image Describer 08/2025