Filmplakat: Faust - Eine deutsche Volkssage (1926)

Plakat zum Film: Faust - Eine deutsche Volkssage
Filmposter: Faust - Eine deutsche Volkssage

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Faust - Eine deutsche Volkssage
Originaltitel:Faust
Produktion:Deutschland (1926)
Deutschlandstart:14. Oktober 1926
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:267 x 700 Pixel, 88.7 kB
Kommentar:Langbahn
Cast: Emil Jannings (Mephisto)
Crew: F.W. Murnau (Regie)
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Faustrecht der FreiheitFaustrecht der Freiheit
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
70 EUR
Vier Fäuste gegen RioVier Fäuste gegen Rio
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
50 EUR
Vier Fäuste gegen RioVier Fäuste gegen Rio
Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm)
70 EUR
Faust geht nach Westen, EineFaust geht nach Westen, Eine
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
70 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat ist für die deutsche Stummfilmversion von Goethes "Faust" aus dem Jahr 1926, die von F.W. Murnau inszeniert wurde und Emil Jannings in der Hauptrolle spielt. Das Design ist typisch für die expressionistische Ära des deutschen Kinos, mit einer dramatischen Farbpalette und stilisierten Darstellungen.

Im oberen Bereich dominiert eine unheilvolle Darstellung des Teufels mit weit aufgerissenen Augen und einem breiten, bösen Grinsen, flankiert von zwei knochigen Händen, die wie Krallen wirken. Dies etabliert sofort die dunkle und übernatürliche Natur des Films. Darunter steht in großen, gelben Buchstaben "GOETHE'S FAUST", was die literarische Vorlage und den zentralen Charakter hervorhebt.

Der mittlere Teil des Plakats zeigt mehrere Szenen in kleineren Bildausschnitten. Links oben sehen wir drei Gesichter, die eine Konversation darstellen, wobei eine Sprechblase den Text "The Voice of the Tempter" (Die Stimme des Verführers) enthält, was auf den Pakt zwischen Faust und Mephisto hindeutet. Rechts daneben ist eine Szene zu sehen, in der eine Person (vermutlich Faust) von einer anderen Person (vermutlich Mephisto) mit einer Geste beeinflusst wird, die Macht und Verführung suggeriert. Darunter liegt eine Frau, die bewusstlos oder in einem tranceähnlichen Zustand zu sein scheint.

Der untere Teil des Plakats zeigt eine Frau mit blonden, gewellten Haaren, die sich in einem Meer von Schmuck und einer geöffneten Schatzkiste räkelt. Sie trägt auffälligen Schmuck und blickt verführerisch zum Betrachter. Eine kleine Sprechblase über ihr verkündet: "Now she was his prize!" (Jetzt war sie sein Preis!), was auf die Verführung und den Fall der weiblichen Figur, wahrscheinlich Gretchen, hindeutet.

Die Farbgebung ist überwiegend orange und schwarz mit gelben Akzenten, was eine intensive und dramatische Atmosphäre schafft. Die Typografie ist kühn und stilisiert, passend zum expressionistischen Stil. Das Plakat vermittelt effektiv die Themen des Films: Verführung, Pakt mit dem Teufel, Macht und die Konsequenzen menschlicher Begierden. Die Nennung von "UFA PRODUCTION" und "Metro-Goldwyn-Mayer" weist auf die Produktions- und Vertriebsgesellschaften hin.

Schlagworte: Faust, Goethe, UFA, Metro-Goldwyn-Mayer, Murnau

Image Describer 08/2025