Deutscher Titel: | Herrgottschnitzer von Ammergau, Der |
---|---|
Originaltitel: | Herrgottschnitzer von Ammergau, Der |
Produktion: | BRD (1952) |
Deutschlandstart: | 19. Dezember 1952 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1952) |
Größe: | 479 x 700 Pixel, 102.2 kB |
Entwurf: | Willy Engelhardt (WEM) |
Dieses Filmplakat für "Der Herrgottschnitzer von Ammergau" strahlt eine nostalgische und romantische Atmosphäre aus, die typisch für Filme der Mitte des 20. Jahrhunderts ist.
Visuelle Elemente und Komposition: Im Vordergrund dominieren drei Figuren: eine lächelnde junge Frau mit blonden, gelockten Haaren und einem karierten Kleid, ein junger Mann mit dunklem Haar und einem traditionellen bayerischen Trachtenhemd, der konzentriert eine Holzfigur bearbeitet, und im rechten Teil des Bildes eine unvollendete Skulptur, die Jesus Christus darstellt. Der Mann, offensichtlich der "Herrgottschnitzer", ist dabei, die feinen Züge des Gesichts herauszuarbeiten. Die Frau blickt bewundernd zu ihm auf, was auf eine romantische Verbindung oder Bewunderung für sein Talent hindeutet.
Der Hintergrund wird von majestätischen, schneebedeckten Bergen und einem warmen, sonnigen Himmel dominiert, was die ländliche und idyllische Kulisse des Films, vermutlich in den bayerischen Alpen, unterstreicht. Die Farbpalette ist warm und einladend, mit Rottönen für den Filmtitel, die Aufmerksamkeit erregen, und sanfteren Tönen für die Figuren und den Hintergrund.
Titel und Text: Der Titel "DER HERRGOTTSCHNITZER VON AMMERGAU" ist in großen, roten Buchstaben hervorgehoben, was seine Bedeutung betont. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs aufgeführt, was dem Plakat eine klassische Filmplakatstruktur verleiht. Die Erwähnung von "INTERNATIONAL FILM WIEN" deutet auf die Produktions- und Vertriebsgesellschaft hin.
Interpretation und Stimmung: Das Plakat vermittelt eine Geschichte von Handwerkskunst, Romantik und vielleicht auch von Glauben und Hingabe, angesichts der Darstellung der Schaffung einer Christusfigur. Die glücklichen Gesichter der jungen Frau und die konzentrierte Haltung des Schnitzers erzeugen eine positive und hoffnungsvolle Stimmung. Es suggeriert einen Film, der sich auf menschliche Beziehungen, traditionelle Werte und die Schönheit der Natur konzentriert. Die Darstellung des Schnitzers, der eine religiöse Figur erschafft, könnte auch auf die spirituelle Dimension des Films oder die Bedeutung von Kunst als Ausdruck des Glaubens hinweisen.
Insgesamt ist das Plakat ein visuell ansprechendes und informatives Stück Kinowerbung, das die Essenz des Films – eine Mischung aus Romantik, Handwerk und alpiner Idylle – effektiv einfängt.
Schlagworte: Statue, Schnitzer, Berg, Himmel, Kunst, Alpen
Image Describer 08/2025