Deutscher Titel: | Chicago |
---|---|
Originaltitel: | Chicago |
Produktion: | USA, Deutschland (2002) |
Deutschlandstart: | 27. Februar 2003 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 489 x 700 Pixel, 125.4 kB |
Entwurf: | BLT Communications (adaptiert) |
Kommentar: | Charakterplakat; Motiv: Roxie (Renée Zellweger); Oscar "Bester Film" 2003 |
Cast: Richard Gere (Billy Flynn), John C. Reilly... (Amos Hart), Renée ZellwegerRenée Zellweger ist eine US-amerikanische Schauspielerin und zweifache Oscar-Preisträgerin, die vor allem durch ihre Rolle als Bridget Jones in der ... (Roxie Hart), Catherine Zeta-Jones (Velma Kelly) | |
Crew: Harvey WeinsteinHarvey Weinstein ist ein US-amerikanischer ehemaliger Filmproduzent und verurteilter Sexualstraftäter. Er wurde am 19. März 1952 in New York geboren... (Produktion), Danny ElfmanDaniel „Danny“ Robert Elfman wurde am 29. Mai 1953 in Los Angeles geboren. Er ist ein US-amerikanischer Filmkomponist und Sohn der Schriftstelleri... (Musik) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 40 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 13 Produkte zum Film: Chicago
Dieses Filmplakat für "Chicago" strahlt eine starke, glamouröse und zugleich düstere Atmosphäre aus, die typisch für die 1920er Jahre ist. Im Zentrum steht Renée Zellweger als Roxie Hart, gekleidet in ein funkelndes, kurzes Charleston-Kleid mit Fransen, das ihre Beweglichkeit und ihren provokanten Stil unterstreicht. Ihre Haltung ist selbstbewusst und leicht herausfordernd, mit einer Hand auf der Hüfte und der anderen, die eine Pistole hält – ein deutlicher Hinweis auf die kriminellen Handlungen, die im Film eine Rolle spielen.
Der Hintergrund wird von einem riesigen, leuchtend roten Neon-"C" dominiert, das den Anfangsbuchstaben des Filmtitels und der Stadt Chicago symbolisiert. Dieses Neonlicht wirft einen intensiven Schein auf Roxie und verstärkt die theatralische und aufmerksamkeitsstarke Inszenierung. Unterhalb der zentralen Figur erstreckt sich eine stilisierte Silhouette der Skyline von Chicago bei Nacht, die mit ihren hellen Fenstern und dunklen Umrissen die urbane Kulisse des Films andeutet.
Die Farbpalette ist auf Rot- und Schwarztöne beschränkt, was die dramatische und sinnliche Stimmung des Films unterstreicht. Der rote Neon-Buchstabe steht für Leidenschaft, Gefahr und das grelle Scheinwerferlicht der Bühne, während das Schwarz die Nacht, das Verbrechen und die Geheimnisse der Charaktere repräsentiert.
Der Slogan "Wenn du schon nicht berühmt bist, dann wenigstens berüchtigt" fasst die zentrale Thematik des Films zusammen: das Streben nach Ruhm und Anerkennung, selbst durch Skandale und Verbrechen. Das Plakat fängt perfekt den Geist des Musicals und des Films ein – eine Mischung aus Jazz, Tanz, Mord und dem unaufhaltsamen Wunsch nach Berühmtheit in einer glitzernden, aber korrupten Welt.
Schlagworte: Musical, Chicago, 1920er, Neonlicht, Glamour, Showgirl, Tänzerin, Kriminalität, Stadtbild, Theater
Image Describer 08/2025