Deutscher Titel: | Chicago |
---|---|
Originaltitel: | Chicago |
Produktion: | USA, Deutschland (2002) |
Deutschlandstart: | 27. Februar 2003 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 486 x 700 Pixel, 106.9 kB |
Entwurf: | BLT Communications (adaptiert) |
Kommentar: | Oscar "Bester Film" 2003 |
Cast: Richard Gere (Billy Flynn), John C. Reilly... (Amos Hart), Renée ZellwegerRenée Zellweger ist eine US-amerikanische Schauspielerin und zweifache Oscar-Preisträgerin, die vor allem durch ihre Rolle als Bridget Jones in der ... (Roxie Hart), Catherine Zeta-Jones (Velma Kelly) | |
Crew: Harvey WeinsteinHarvey Weinstein ist ein US-amerikanischer ehemaliger Filmproduzent und verurteilter Sexualstraftäter. Er wurde am 19. März 1952 in New York geboren... (Produktion), Danny ElfmanDaniel „Danny“ Robert Elfman wurde am 29. Mai 1953 in Los Angeles geboren. Er ist ein US-amerikanischer Filmkomponist und Sohn der Schriftstelleri... (Musik) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 40 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 13 Produkte zum Film: Chicago
Dieses Filmplakat für "Chicago" strahlt Glamour und Gefahr aus, typisch für die 1920er Jahre. Im Zentrum stehen die beiden Hauptdarstellerinnen Catherine Zeta-Jones und Renée Zellweger, flankiert von Richard Gere.
Komposition und Farbgebung: Die Figuren sind vor einem dramatischen, roten Neonlicht platziert, das an das ikonische "C" von Chicago erinnert. Dieses Licht erzeugt eine pulsierende, fast fiebrige Atmosphäre. Die dunkle Hintergrundfarbe hebt die leuchtenden Elemente und die Figuren hervor. Die Silhouette einer Stadt im Hintergrund deutet auf den Schauplatz des Films hin.
Figuren und ihre Darstellung:
Botschaft und Stimmung: Das Plakat vermittelt eine Mischung aus Verführung, Korruption und dem Streben nach Ruhm. Der Slogan "WENN DU SCHON NICHT BERÜHMT BIST, DANN WENIGSTENS BERECHTIGT" (Wenn du nicht schon berühmt bist, dann zumindest berechtigt) spielt auf die Themen des Films an: die Suche nach Berühmtheit und die Manipulation des Rechtssystems. Die Kombination aus Glanz, Jazzmusik und Verbrechen schafft eine fesselnde und düstere Ästhetik, die den Kern des Films "Chicago" perfekt einfängt.
Schlagworte: 1920er Jahre, Jazz, Musical, Glamour, Stadtbild, Neonlicht
Image Describer 08/2025