Deutscher Titel: | Es war einmal |
---|---|
Originaltitel: | La belle et la bête |
Produktion: | Frankreich (1946) |
Deutschlandstart: | 08. April 1947 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1946) |
Größe: | 481 x 700 Pixel, 101 kB |
Entwurf: | Frantzen |
Cast: Jean Marais (La Bête / Le Prince / Avenant) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 20 EUR |
![]() Sonderplakat gerollt 24 EUR |
![]() Sonderplakat gerollt 24 EUR |
Im Shop 16 Produkte zum Film: Es war einmal
Dieses Filmplakat ist für den französischen Film "Es war einmal..." (Originaltitel: "La Belle et la Bête") von Jean Cocteau aus dem Jahr 1946. Das Design ist stark von der surrealistischen und märchenhaften Ästhetik des Films geprägt.
Bildbeschreibung:
Das Plakat zeigt eine dramatische und symbolische Komposition. Im oberen Bereich dominiert die dunkle Silhouette eines monströsen Wesens, das an einen Dämon oder ein Tier erinnert, mit leuchtenden Augen und spitzen Zähnen. Dieses Wesen repräsentiert das Biest.
Im Vordergrund und leicht darunter sind die Hauptfiguren des Films dargestellt. Links blickt eine Frau mit heller Haut und wallendem Haar, gekleidet in ein blaues Kleid, zur Seite. Sie hält eine einzelne rote Rose, ein zentrales Symbol des Films, das Liebe, Schönheit und Opferbereitschaft darstellt. Ihr Blick ist nachdenklich und leicht melancholisch.
Rechts von ihr, in einer liegenden Position, ist ein junger Mann in einem roten Weste und Hut dargestellt, der eine Geste der Annäherung oder des Anbietens macht. Er scheint die Frau zu beobachten oder ihr etwas zuzuwenden. Hinter ihm, im Halbschatten, ist eine weitere Figur angedeutet, möglicherweise der Vater der Frau oder eine andere wichtige Person.
Die Farbpalette ist dunkel und stimmungsvoll, mit tiefen Blautönen, Schwarz und Akzenten in Rot (die Rose) und Orange (die Kleidung des Mannes). Die Beleuchtung ist dramatisch und erzeugt eine geheimnisvolle Atmosphäre.
Interpretation und Bedeutung:
Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: die dunkle, bedrohliche Welt des Biestes im Kontrast zur zerbrechlichen Schönheit und Reinheit der jungen Frau. Die rote Rose dient als verbindendes Element und als Symbol für die transformative Kraft der Liebe, die selbst das hässlichste Wesen erlösen kann. Die Silhouette des Biestes im Hintergrund erzeugt Spannung und deutet auf die übernatürlichen und märchenhaften Elemente des Films hin.
Die Namen der Hauptdarsteller Jean Marais und Josette Day sowie der Regisseur Jean Cocteau sind prominent platziert, was die Bedeutung ihrer Rollen und die künstlerische Vision des Films unterstreicht. Die Musik von Georges Auric wird ebenfalls erwähnt, was auf die wichtige Rolle der Filmmusik hinweist.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Romantik, Gefahr und Verzauberung, die typisch für klassische Märchenverfilmungen ist, insbesondere für die einzigartige Interpretation von Jean Cocteau.
Schlagworte: Jean Cocteau, Märchen, Fantasie, Monster, Rose, Dunkelheit
Image Describer 08/2025