Deutscher Titel: | Urteil von Nürnberg, Das |
---|---|
Originaltitel: | Judgment at Nuremberg |
Produktion: | USA (1961) |
Deutschlandstart: | 24. Dezember 1961 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1961) |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 121.4 kB |
Entwurf: | P. Bouvier |
Cast: Montgomery Clift (Rudolph Petersen), Marlene DietrichDie Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich wurde am 27. Dezember 1901 in Schöneberg bei Berlin geboren und starb am 06. Mai 1992 in Paris. Ma... (Mrs. Bertholt), Judy Garland (Irene Hoffman Wallner), Burt LancasterDer amerikanische Schauspieler Burton "Burt" Lancaster wurde am 02. November 1913 in New York geboren und starb am 20. Oktober 1994 in Los Angeles Bu... (Ernst Janning), William ShatnerWilliam Shatner, geboren am 22. März 1931 in Montreal, ist ein vielseitiger kanadischer Künstler: Schauspieler, Produzent, Regisseur, Autor, Sänger... (Harrison Byers), Spencer Tracy (Dan Haywood), Richard Widmark (Tad Lawson) | |
Crew: Stanley Kramer (Regie), Stanley Kramer (Produktion) | |
Dieses Filmplakat für "Das Urteil von Nürnberg" (Judgment at Nuremberg) zeichnet sich durch eine starke visuelle Komposition aus. Im oberen Bereich sind die Profilansichten von sieben Personen in einer Reihe dargestellt, wobei ihre Gesichter und Ausdrücke im starken Kontrast von Licht und Schatten gehalten sind. Diese Darstellung erzeugt eine Atmosphäre der Ernsthaftigkeit und des Nachdenkens, die zum Thema des Films passt.
Der Titel "URTEIL VON NÜRNBERG" ist in großen, fetten Buchstaben zentriert unter den Porträts platziert, was seine Bedeutung unterstreicht. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller wie Spencer Tracy, Burt Lancaster, Richard Widmark, Marlene Dietrich, Maximilian Schell, Judy Garland und Montgomery Clift aufgeführt, was die Starbesetzung des Films hervorhebt. Die Zeile "EIN WAHRHAFT GROSSER FILM" darüber verspricht ein bedeutendes Kinoerlebnis.
Das Plakat verwendet eine Schwarz-Weiß-Ästhetik, die die Schwere und historische Bedeutung des Films unterstreicht. Die Fokussierung auf die Gesichter der Charaktere deutet auf die menschlichen Dramen und moralischen Dilemmata hin, die im Film behandelt werden, nämlich die Nürnberger Prozesse nach dem Zweiten Weltkrieg und die Frage der individuellen Verantwortung für Kriegsverbrechen. Die Anordnung der Gesichter, die alle in die gleiche Richtung blicken, könnte die kollektive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit symbolisieren.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von historischer Relevanz, moralischer Komplexität und herausragender schauspielerischer Leistung.
Schlagworte: Schwarzweiß, Prozess, Nürnberg, Gericht
Image Describer 08/2025