Filmplakat: verlorene Ehre der Katharina Blum, Die (1975)

Plakat zum Film: verlorene Ehre der Katharina Blum, Die
Filmposter: verlorene Ehre der Katharina Blum, Die

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:verlorene Ehre der Katharina Blum, Die
Originaltitel:verlorene Ehre der Katharina Blum, Die
Produktion:Deutschland (1975)
Deutschlandstart:10. Oktober 1975
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:324 x 460 Pixel, 45.9 kB
Cast: Mario AdorfMario Adorf ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Autor, der am 8. September 1930 in Zürich geboren wurde. Er studierte zunächst Phi... (Kommissar Beizmenne), Jürgen ProchnowJürgen Prochnow ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der vor allem durch seine Rolle als U-Boot-Kommandant “Der Alte” in dem Krie... (Ludwig Götten), Margarethe von TrottaDie deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin Margarethe von Trotta wurde am 21. Februar 1942 in Berlin geboren. Sie begann ihre Karriere als Schaus... ((uncredited))
Crew: Volker SchlöndorffVolker Schlöndorff ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent, der vor allem für seine Literaturverfilmungen bekannt ist. Er w... (Regie), Margarethe von TrottaDie deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin Margarethe von Trotta wurde am 21. Februar 1942 in Berlin geboren. Sie begann ihre Karriere als Schaus... (Regie)
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Verlorene Ehre der Katharina Blum, DieVerlorene Ehre der Katharina Blum, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
24 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" ist ein eindringliches visuelles Statement, das die Themen des Films widerspiegelt. Die Typografie ist kühn und dramatisch, wobei der Titel in großen, roten und blauen Buchstaben dominiert, was sofort Aufmerksamkeit erregt. Die Farbgebung – hauptsächlich Rot, Blau und Weiß – ist stark und symbolisch, möglicherweise für Leidenschaft, Wahrheit und Reinheit oder für die politischen und gesellschaftlichen Spannungen der Zeit.

Das zentrale Bild zeigt eine chaotische Szene, in der eine Frau, vermutlich Katharina Blum, von einer Gruppe von Männern umgeben ist, die wie Polizisten oder aggressive Reporter aussehen. Ihre Mimik und die Körpersprache deuten auf Verwirrung, Angst und Bedrängnis hin. Die Nahaufnahme und die dunkle Beleuchtung verstärken das Gefühl der Klaustrophobie und des Ausgeliefertseins. Dies deutet auf die zentrale Handlung des Films hin: die Zerstörung des Lebens einer Frau durch falsche Anschuldigungen und die sensationslüsterne Berichterstattung der Medien.

Die Namen der Hauptdarsteller, Angela Winkler und Mario Adorf, sind prominent platziert, ebenso wie der Name des Autors Heinrich Böll, dessen Roman die Vorlage für den Film bildete. Dies unterstreicht die literarische und künstlerische Bedeutung des Werkes.

Der Text auf der rechten Seite, "Gewalt: Wie sie entstehen und wohin sie führen kann", fasst die zentrale Botschaft des Films zusammen. Er deutet auf eine kritische Auseinandersetzung mit der Ursache und den Folgen von Gewalt hin, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Das Plakat vermittelt effektiv die Intensität und die gesellschaftskritische Relevanz des Films, der sich mit Themen wie Rufmord, staatlicher Überwachung und der Macht der Medien auseinandersetzt.

Schlagworte: Gesellschaftskritik, Gewalt, Verhör, Medien, Konflikt, Literaturverfilmung

Image Describer 08/2025