Filmplakat: Lili Marleen (1981)

Plakat zum Film: Lili Marleen
Filmposter: Lili Marleen (Gerold Kratzsch)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Lili Marleen
Originaltitel:Lili Marleen
Produktion:BRD (1981)
Deutschlandstart:14. Januar 1981
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:700 x 493 Pixel, 121.3 kB
Entwurf:Gerold Kratzsch
Kommentar:A0-Motiv
Cast: Rainer Werner Fassbinder (Günther Weissenborn (uncredite...), Christine Kaufmann (Miriam), Udo KierUdo Kier ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der seit den 1960er Jahren an über 250 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt hat. Er... (Drewitz)
Crew: Rainer Werner Fassbinder (Regie)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Lili MarleenLili Marleen
Sonder-Plakat
20 EUR
Lili MarleenLili Marleen
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
50 EUR
Lili MarleenLili Marleen
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
50 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Lili Marleen" von Rainer Werner Fassbinder ist ein visuell eindringliches Werk, das die komplexe und tragische Geschichte des Films widerspiegelt. Im Zentrum steht die Schauspielerin Hanna Schygulla, die die Titelfigur verkörpert. Ihr Blick ist direkt und intensiv, während sie eine glitzernde, silberne Robe trägt, die sowohl Glamour als auch eine gewisse Zerbrechlichkeit ausstrahlt.

Der Hintergrund ist eine düstere Collage, die die dunklen Zeiten des Nationalsozialismus symbolisiert. Ein riesiges Hakenkreuz dominiert den Hintergrund, durchbrochen von Flammen und Schatten. Darin eingebettet sind Bilder von Soldaten und möglicherweise von Opfern des Regimes, was die allgegenwärtige Bedrohung und Gewalt der Ära unterstreicht. Ein Lorbeerkranz, der sich um einen Teil des Hakenkreuzes windet, könnte eine zynische Anspielung auf die Propaganda und die verzerrte Ideologie jener Zeit sein.

Die Komposition des Plakats ist bewusst dramatisch. Die starke Fokussierung auf Schygullas Gesicht und ihre schillernde Kleidung kontrastiert scharf mit der bedrohlichen Kulisse. Dies deutet auf die zentrale Rolle der Musik und der persönlichen Beziehungen in einer von Krieg und politischer Unterdrückung geprägten Zeit hin. Das Plakat suggeriert, dass Lili Marleen, die Sängerin, eine Figur ist, die versucht, in einer brutalen Welt zu überleben und vielleicht sogar Trost oder Ablenkung durch ihre Kunst zu bieten, während sie gleichzeitig in die dunklen Machenschaften des Regimes verstrickt ist.

Die Typografie ist ebenfalls bemerkenswert. Der Titel "Lili Marleen" ist in einer eleganten, geschwungenen Schrift gehalten, die einen weiteren Kontrast zur Härte des Hintergrunds bildet. Die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs sind klar und deutlich platziert, was die Bedeutung dieser künstlerischen Beiträge hervorhebt.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Glamour, Gefahr und Melancholie. Es ist ein kraftvolles visuelles Statement, das die Zuschauer in die emotionale und historische Komplexität des Films "Lili Marleen" hineinzieht.

Schlagworte: Lili Marleen, Krieg, Nationalsozialismus, Glamour, Feuer, Soldat

Image Describer 08/2025