Deutscher Titel: | Lili Marleen |
---|---|
Originaltitel: | Lili Marleen |
Produktion: | BRD (1981) |
Deutschlandstart: | 14. Januar 1981 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 119.6 kB |
Entwurf: | Gerold Kratzsch |
Cast: Rainer Werner Fassbinder (Günther Weissenborn (uncredite...), Christine Kaufmann (Miriam), Udo KierUdo Kier ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der seit den 1960er Jahren an über 250 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt hat. Er... (Drewitz) | |
Crew: Rainer Werner Fassbinder (Regie) | |
![]() Sonder-Plakat 20 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Lili Marleen
Dieses Filmplakat für "Lili Marleen" ist ein eindringliches visuelles Statement, das die dramatische und oft tragische Atmosphäre des Films einfängt. Im Zentrum steht eine Frau, vermutlich die Titelfigur Lili Marleen, dargestellt von Hanna Schygulla. Sie trägt ein auffälliges, glitzerndes Kleid und auffälliges Make-up, was auf eine glamouröse, aber vielleicht auch oberflächliche Existenz hindeutet. Ihr Blick ist direkt und intensiv, was eine gewisse Stärke und Entschlossenheit vermittelt, aber auch eine Spur von Melancholie oder Bedrückung.
Der Hintergrund ist von Krieg und Zerstörung geprägt. Ein Feuer lodert im linken Teil des Bildes, und im Hintergrund sind Soldaten in Uniform zu sehen, einer davon in einer bedrohlichen Haltung. Die Szene ist in dunkle, warme Töne getaucht, die die Intensität des Geschehens unterstreichen. Die Komposition, mit der prominenten Darstellung der Frau im Vordergrund und den kriegerischen Elementen im Hintergrund, deutet auf die zentrale Rolle der Musik und der Liebe in Zeiten des Krieges hin.
Der Titel "Lili Marleen" ist in einer großen, geschwungenen, weißen Schriftart gehalten, die sich vom dunklen Hintergrund abhebt und sofort ins Auge fällt. Die Namen der Hauptdarsteller Hanna Schygulla und Giancarlo Giannini sind ebenfalls prominent platziert.
Das Plakat vermittelt eine Botschaft von Kontrasten: Glamour und Elend, Liebe und Krieg, Schönheit und Zerstörung. Es deutet darauf hin, dass der Film die Geschichte einer Frau erzählt, die inmitten der Wirren des Zweiten Weltkriegs ihren Weg findet, möglicherweise durch ihre Musik und ihre Beziehungen. Die Darstellung der Soldaten und des Feuers lässt auf eine Geschichte schließen, die sich mit den politischen und sozialen Umständen der Zeit auseinandersetzt und die persönlichen Schicksale der Menschen in dieser turbulenten Periode beleuchtet. Die Gesamtstimmung ist dramatisch und emotional aufgeladen.
Image Describer 08/2025