Deutscher Titel: | Lili Marleen |
---|---|
Originaltitel: | Lili Marleen |
Produktion: | BRD (1981) |
Deutschlandstart: | 14. Januar 1981 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 89 kB |
Entwurf: | Gerold Kratzsch |
Kommentar: | B-Motiv |
Cast: Rainer Werner Fassbinder (Günther Weissenborn (uncredite...), Christine Kaufmann (Miriam), Udo KierUdo Kier ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der seit den 1960er Jahren an über 250 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt hat. Er... (Drewitz) | |
Crew: Rainer Werner Fassbinder (Regie) | |
![]() Sonder-Plakat 20 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Lili Marleen
Dieses Filmplakat für "Lili Marleen" ist ein eindringliches visuelles Statement, das die komplexe und tragische Natur des Films widerspiegelt. Im Zentrum steht Hanna Schygulla, die die Titelfigur verkörpert, mit einem Ausdruck, der sowohl Stärke als auch Verletzlichkeit ausstrahlt. Ihr glitzerndes, auffälliges Kleid steht im Kontrast zu den düsteren Elementen im Hintergrund.
Der Hintergrund ist eine Collage, die die dunkle Ära des Nationalsozialismus andeutet. Ein großes, stilisiertes Hakenkreuz dominiert den oberen Teil und überlagert eine Szene mit Flammen und einer bedrohlichen Silhouette eines Soldaten mit einer Waffe. Diese Elemente symbolisieren die politische und gesellschaftliche Atmosphäre, in der sich die Geschichte abspielt, und die Gefahren, denen die Charaktere ausgesetzt sind. Die Einbindung eines weiteren Gesichts, das in die Szene eingebettet ist, könnte auf die vielen Leben hinweisen, die von diesem Regime beeinflusst und zerstört wurden.
Die Komposition ist dramatisch und symbolisch. Die zentrale Figur von Lili Marleen, die im Rampenlicht steht, repräsentiert die Anziehungskraft und den Einfluss der Musik und der Kunst in einer Zeit des Krieges und der Unterdrückung. Gleichzeitig deutet die düstere Kulisse auf die persönlichen Opfer und die moralischen Kompromisse hin, die eingegangen werden mussten.
Der Titel "Lili Marleen" ist in einer markanten, gotischen Schriftart gesetzt, die dem Plakat eine historische und zugleich dramatische Note verleiht. Die Nennung des Regisseurs Rainer Werner Fassbinder unterstreicht die künstlerische Bedeutung des Films. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Glamour, Gefahr und historischem Gewicht, die die Zuschauer neugierig auf die Geschichte von Liebe, Verrat und Überleben im Schatten des Krieges macht.
Image Describer 08/2025