Deutscher Titel: | Lili Marleen |
---|---|
Originaltitel: | Lili Marleen |
Produktion: | BRD (1981) |
Deutschlandstart: | 14. Januar 1981 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Großbritannien |
Größe: | 700 x 522 Pixel, 128 kB |
Entwurf: | Chantrell |
Cast: Rainer Werner Fassbinder (Günther Weissenborn (uncredite...), Christine Kaufmann (Miriam), Udo KierUdo Kier ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der seit den 1960er Jahren an über 250 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt hat. Er... (Drewitz) | |
Crew: Rainer Werner Fassbinder (Regie) | |
![]() Sonder-Plakat 20 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Lili Marleen
Dieses Filmplakat für "Lili Marleen" ist eine kraftvolle visuelle Darstellung, die die düstere Atmosphäre des Krieges mit der Verlockung und dem Glamour einer Kabarettistin verbindet. Im Zentrum thront eine blonde Frau in einem provokanten Outfit, komplett mit Zylinder und Netzstrümpfen, die eine verführerische Pose einnimmt. Ihr Blick ist direkt und selbstbewusst, was auf eine komplexe Persönlichkeit hindeutet, die inmitten des Chaos Stärke und Anziehungskraft ausstrahlt.
Der Hintergrund ist dominiert von einem riesigen Hakenkreuz, das die nationalsozialistische Ära und die damit verbundenen Schrecken symbolisiert. Darunter entfaltet sich eine Szene des Krieges: Flugzeuge bombardieren, Panzer liegen in Trümmern und ein Zug fährt in eine Menge von Menschen ein, die auf einem Bahnsteig stehen. Diese Elemente erzeugen ein starkes Gefühl von Gefahr, Zerstörung und der allgegenwärtigen Präsenz des Krieges.
Die unteren Ecken des Plakats zeigen eine intimere Szene zwischen einer Frau und einem Mann, was auf persönliche Beziehungen und emotionale Dramen inmitten des Krieges hindeutet. Der Titel "Lili Marleen" ist prominent platziert und verweist auf das berühmte Lied, das während des Zweiten Weltkriegs sowohl von Soldaten als auch von der Heimatfront gesungen wurde und eine melancholische Verbindung zwischen Liebe und Verlust darstellt.
Das Plakat nutzt starke Kontraste in Farbe und Komposition, um die Spannung zwischen der glitzernden Welt der Unterhaltung und der brutalen Realität des Krieges hervorzuheben. Es ist ein eindringliches Bild, das die Zuschauer dazu anregt, über die Themen Liebe, Verrat, Überleben und die menschliche Erfahrung im Angesicht von Widrigkeiten nachzudenken. Die Darstellung von Hanna Schygulla als Lili Marleen, einer Figur, die sowohl von der Propaganda als auch von persönlichen Wünschen gefangen ist, wird durch dieses visuell beeindruckende Plakat perfekt eingefangen.
Schlagworte: Lili Marleen, Hanna Schygulla, Mel Ferrer, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, Swastika, Kabarett, Krieg
Image Describer 08/2025