Deutscher Titel: | Mein Onkel |
---|---|
Originaltitel: | Mon oncle |
Produktion: | Italien, Frankreich (1958) |
Deutschlandstart: | 23. Juni 1959 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1966) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 82.4 kB |
Entwurf: | Karl Oskar Blase |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 60 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 35 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 5 Produkte zum Film: Mein Onkel
Dieses Filmplakat für Jacques Tatiss "Mein Onkel" (Mon oncle) ist ein Meisterwerk des minimalistischen Designs, das die Essenz des Films einfängt. Im Zentrum steht eine stilisierte Darstellung von Monsieur Hulot, Tatiss ikonischer Figur, die durch einen starken Kontrast zwischen Schwarz und Weiß hervorgehoben wird.
Die obere Hälfte des Plakats zeigt das Gesicht von Hulot, gezeichnet mit wenigen, aber ausdrucksstarken Linien, die seine charakteristische, leicht unbeholfene und doch charmante Persönlichkeit andeuten. Er trägt seinen typischen Hut und Mantel, die in dunklen Schatten gehalten sind. Darunter, als leuchtende Silhouette, steht eine zweite Figur, die den Jungen Gérard repräsentiert, Hulots Neffen. Diese Gegenüberstellung symbolisiert die zentrale Thematik des Films: den Konflikt zwischen der modernen, mechanisierten Welt, die Gérards Eltern repräsentieren, und der fantasievollen, unkonventionellen Welt, die Hulot verkörpert.
Der Titel "Mon oncle" und "Mein Onkel" ist prominent platziert, wobei die deutsche Übersetzung in einem kräftigen Grün hervorgehoben wird, was dem Plakat eine lebendige Note verleiht. Darunter finden sich Auszeichnungen wie "Cannes", "Mar del Plata", "Mexiko-City", "New York", "Paris", "Rom", "Tokio", "Zürich" und der "OSKAR 1959", die den internationalen Erfolg und die kritische Anerkennung des Films unterstreichen. Die zusätzlichen Beschreibungen "Liebenswert – heiter, originell und unvergesslich" und "Prädikat: Wertvoll" fassen die Qualitäten des Films treffend zusammen.
Das Plakat nutzt geschickt negative Räume und eine reduzierte Farbpalette, um eine starke visuelle Wirkung zu erzielen. Die Silhouette von Gérard, die fast wie ein Geist oder ein Idealbild wirkt, steht im Kontrast zur greifbaren, aber dennoch schemenhaften Darstellung Hulots. Dies spiegelt die Art und Weise wider, wie Hulot in Gérards Vorstellungswelt existiert – als eine Figur, die ihn inspiriert und von der Härte der modernen Welt ablenkt.
Insgesamt ist das Plakat eine visuell ansprechende und thematisch tiefgründige Darstellung von "Mein Onkel", die die Wärme, den Humor und die subtile Kritik des Films an der modernen Gesellschaft perfekt einfängt.
Schlagworte: Jacques Tati, Mon Oncle, Silhouette, Schwarzweiß, Typografie
Image Describer 08/2025