Deutscher Titel: | Große Freiheit Nr. 7 |
---|---|
Originaltitel: | Große Freiheit Nr. 7 |
Produktion: | Deutschland (1944) |
Deutschlandstart: | 06. September 1945 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 320 x 460 Pixel, 62.9 kB |
Entwurf: | Heinz Bonné |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Hans AlbersHans Albers war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der als “blonder Hans” zum Volksidol wurde. Er wurde am 22. September 1891 in Hamburg gebo... (Hannes Kröger) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Große Freiheit Nr. 7" ist ein lebendiges Beispiel für das deutsche Kino der Nachkriegszeit. Im Zentrum steht Hans Albers, eine Ikone des deutschen Films, dargestellt in einer Nahaufnahme, die seine Erfahrung und seinen Charme ausstrahlt. Er trägt eine Kapitänsmütze und eine Strickjacke, was auf seine Rolle als Seemann oder Hafenarbeiter hindeutet, eine Rolle, die er oft verkörperte und die mit Freiheit und Abenteuer assoziiert wird.
Die Komposition des Plakats ist dynamisch. Albers' Gesicht dominiert den rechten Teil, während auf der linken Seite drei kleinere Bilder angeordnet sind. Das obere Bild zeigt eine Frau und einen Mann in einer intimen Szene, die auf eine romantische oder dramatische Handlung hindeutet. Darunter ist ein weiterer Mann abgebildet, dessen ernster Blick auf eine mögliche Konfliktquelle oder eine wichtige Nebenfigur schließen lässt. Der Schriftzug "Reeperbahn" über diesen kleineren Bildern verortet die Geschichte eindeutig im berühmten Vergnügungsviertel Hamburgs, einem Ort, der für seine raue Atmosphäre, seine Musik und seine Geschichten von Seeleuten und Nachtleben bekannt ist.
Der Filmtitel "Große Freiheit Nr. 7" ist in großen, auffälligen Buchstaben dargestellt, wobei "Große Freiheit" in einem kräftigen Gelb hervorgehoben wird, was die zentrale Thematik des Films – die Suche nach Freiheit und Selbstbestimmung – unterstreicht. Die Farbgebung ist warm und kontrastreich, mit einem dominanten Blau- und Gelbton, der die Stimmung des Films einfängt.
Das Plakat nennt die Hauptdarsteller Hans Albers und Ilse Werner sowie den Regisseur Helmut Käutner, eine Schlüsselfigur des deutschen Nachkriegskinos, bekannt für seine realistischen und oft melancholischen Filme. Die Nennung von "Ein Farbfilm" hebt die technische Innovation für die damalige Zeit hervor.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus Romantik, Drama und dem pulsierenden Leben der Reeperbahn, und verspricht dem Zuschauer eine fesselnde Geschichte über menschliche Beziehungen und die Suche nach einem besseren Leben.
Schlagworte: Mütze, Reeperbahn, Hamburg, Unterhaltung
Image Describer 08/2025