Deutscher Titel: | Große Freiheit Nr. 7 |
---|---|
Originaltitel: | Große Freiheit Nr. 7 |
Produktion: | Deutschland (1944) |
Deutschlandstart: | 06. September 1945 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 311 x 460 Pixel, 62.8 kB |
Entwurf: | Mannicke |
Kommentar: | Uraufführungsplakat |
Cast: Hans AlbersHans Albers war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der als “blonder Hans” zum Volksidol wurde. Er wurde am 22. September 1891 in Hamburg gebo... (Hannes Kröger) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Große Freiheit Nr. 7" strahlt eine nostalgische Atmosphäre aus, die typisch für deutsche Filme der Nachkriegszeit ist. Im Vordergrund dominieren zwei Hauptfiguren: ein Mann, dessen Gesichtsausdruck nachdenklich und vielleicht auch etwas melancholisch wirkt, und eine Frau in einem eleganten roten Kleid, die mit einem Lächeln und einer selbstbewussten Haltung posiert. Die Frau symbolisiert Glamour und Verführung, während der Mann eine gewisse Schwere oder Ernsthaftigkeit ausstrahlt.
Der Hintergrund ist eine stilisierte Darstellung einer nächtlichen Stadtlandschaft mit leuchtenden Neonschildern für Orte wie "Eldorado", "Regina", "Tanzbar" und "Kino". Diese Elemente deuten auf ein Milieu von Unterhaltung, Nachtleben und vielleicht auch auf eine gewisse Künstlichkeit oder Oberflächlichkeit hin. Die Farbpalette ist kräftig, mit einem dominanten Blau für den Nachthimmel und Gelb- und Rottönen für die Lichter und die Kleidung der Frau, was dem Plakat eine lebendige und doch auch dramatische Wirkung verleiht.
Der Titel "Große Freiheit Nr. 7" ist prominent platziert und in einer auffälligen Schriftart gehalten. Die Nennung von Hans Albers als Hauptdarsteller unterstreicht die Bedeutung des Films und des Schauspielers. Die weiteren Namen der Besetzung und des Regisseurs Helmut Käutner sind am unteren Rand aufgeführt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus Romantik, Drama und dem Glanz des Unterhaltungsmilieus, und weckt Neugier auf die Geschichte, die sich hinter diesen Bildern verbirgt. Es ist ein klassisches Beispiel für die Gestaltung von Filmplakaten, das die Hauptdarsteller und die thematische Ausrichtung des Films auf ansprechende Weise präsentiert.
Schlagworte: Stadtbild, Nachtleben, Neon, Unterhaltung, Tanz
Image Describer 08/2025