Deutscher Titel: | Self/less |
---|---|
Originaltitel: | Self/less |
Produktion: | USA (2015) |
Deutschlandstart: | 20. August 2015 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2015) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 96.1 kB |
Kommentar: | Teaser; neue Version |
Cast: Ben KingsleyBen Kingsley ist ein britischer Schauspieler, der für seine vielseitigen Rollen bekannt ist. Er wurde am 21. Dezember 1943 in Scarborough, Yorkshire,... (Damian), Ryan ReynoldsRyan Reynolds, geboren am 23. Oktober 1976 in Vancouver, Kanada, ist ein Schauspieler und Filmproduzent. Seine Karriere begann mit kleineren Rollen in... (Young Damian) | |
Dieses Filmplakat für "Self/less" (deutscher Titel: "Self/less – Der Fremde in mir") vermittelt eine düstere und futuristische Atmosphäre. Im Vordergrund dominiert das Porträt eines Mannes (gespielt von Ryan Reynolds), dessen Blick nachdenklich und leicht beunruhigt in die Ferne schweift. Seine nackten Schultern und der Ausschnitt deuten auf eine Verletzlichkeit oder einen Übergang hin.
Der Hintergrund ist in kühlen Blautönen gehalten und zeigt eine sterile, klinische Umgebung mit mehreren Kabinen oder Kammern, die an medizinische oder biotechnologische Einrichtungen erinnern. In einer dieser Kammern ist schemenhaft eine weitere Person zu sehen, die in ein Tuch gehüllt ist, was auf einen Prozess der Übertragung oder des Austauschs hindeutet. Die Beleuchtung ist diffus und künstlich, was die Sci-Fi-Thematik unterstreicht.
Die roten Schriftzüge "SELF/LESS" und der deutsche Untertitel "DER FREMDE IN MIR" stechen hervor und thematisieren die Kernhandlung des Films: die Übertragung eines Bewusstseins in einen anderen Körper. Der Slogan "GOTT SCHUF DEN MENSCHEN. DER MENSCH SCHUF UNSTERBLICHKEIT." (Gott schuf den Menschen. Der Mensch schuf Unsterblichkeit.) fasst die ethischen und existenziellen Fragen des Films zusammen, die sich mit dem Streben nach Unsterblichkeit und den damit verbundenen Konsequenzen auseinandersetzen.
Das Plakat spielt visuell mit dem Konzept der Identität und des Selbst, indem es die physische Hülle und das innere Ich in einen potenziellen Konflikt stellt. Die Farbgebung und die klinische Ästhetik erzeugen ein Gefühl der Beklemmung und des Unbehagens, das die Zuschauer auf die thematische Tiefe des Films vorbereitet.
Schlagworte: Science-Fiction, Identität, Bewusstsein, Körpertausch, Zukunft, Technologie, Mysterium
Image Describer 08/2025