Deutscher Titel: | Krieg und Frieden |
---|---|
Originaltitel: | War and Peace |
Produktion: | USA (1956) |
Deutschlandstart: | 08. Februar 1957 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 700 x 508 Pixel, 168.5 kB |
Entwurf: | Rolf Goetze |
Cast: Anita Ekberg (Helene Kuragina), Henry FondaHenry Fonda, geboren am 16. Mai 1905 in Grand Island, Nebraska, war ein amerikanischer Schauspieler, dessen Karriere sich über fünf Jahrzehnte erstr... (Pierre Bezukhov), Audrey Hepburn (Natasha Rostova) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 35 EUR |
![]() Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 5 Produkte zum Film: Krieg und Frieden
Dieses Filmplakat für "Krieg und Frieden" ist ein visuell beeindruckendes Werk, das die epische Natur des Films einfängt. Im Vordergrund dominieren die Gesichter von Audrey Hepburn und einem männlichen Co-Star, deren Ausdruck eine Mischung aus Zuneigung und Melancholie suggeriert. Die Nahaufnahme ihrer Gesichter betont die romantischen und emotionalen Aspekte der Geschichte.
Im Hintergrund entfaltet sich eine dramatische Kriegsszene. Ein Mann in einer militärischen Uniform, wahrscheinlich Henry Fonda, ist auf einem Pferd zu sehen, mit einer Pistole in der Hand, bereit zum Kampf. Um ihn herum sind weitere Soldaten und Kavallerie zu erkennen, die eine Schlacht darstellen. Die Szenerie ist dynamisch und vermittelt ein Gefühl von Chaos und Intensität.
Die Farbpalette ist reichhaltig, mit warmen Tönen, die die menschlichen Emotionen hervorheben, und kühleren Farben, die die militärische Umgebung und die Kälte des Krieges darstellen. Die Typografie ist ebenfalls bemerkenswert: Der Titel "Krieg und Frieden" ist in großen, kräftigen Buchstaben hervorgehoben, während die Namen der Hauptdarsteller wie Audrey Hepburn, Henry Fonda und Mel Ferrer in kleineren, aber dennoch prominenten Schriftzügen darüber platziert sind.
Das Plakat zitiert Leo Tolstoi, den Autor des Romans, und hebt die Produktion als "Eine Ponti-di-Laurentiis-Produktion" hervor, was auf die Bedeutung und den Umfang des Films hinweist. Die Erwähnung von "VistaVision" und "Farbe von Technicolor" unterstreicht die technische Brillanz des Films für seine Zeit.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine kraftvolle Botschaft über die Dualität von Liebe und Krieg, von persönlichen Beziehungen inmitten großer historischer Ereignisse. Es verspricht ein Kinoerlebnis, das sowohl emotional tiefgründig als auch visuell spektakulär ist.
Schlagworte: Krieg, Frieden, Schlacht, Soldat, Kanone, Episch
Image Describer 08/2025