Deutscher Titel: | Rosen für den Staatsanwalt |
---|---|
Originaltitel: | Rosen für den Staatsanwalt |
Produktion: | Deutschland (1959) |
Deutschlandstart: | 24. September 1959 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 326 x 460 Pixel, 50.1 kB |
Entwurf: | Glathe |
Kommentar: | Uraufführungsplakat |
Crew: Wolfgang Staudte (Regie) | |
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Rosen für den Staatsanwalt" (1960) ist im Stil der 1950er und frühen 1960er Jahre gehalten und vermittelt eine dramatische und geheimnisvolle Atmosphäre.
Visuelle Elemente und Komposition:
Interpretation und Botschaft:
Das Plakat deutet auf ein Drama hin, das sich wahrscheinlich um Themen wie Liebe, Verbrechen, Justiz und möglicherweise moralische Dilemmata dreht. Die rote Rose könnte die zentrale Rolle der Liebe oder einer Frau in der Geschichte symbolisieren, während die Dornen auf die Schwierigkeiten oder Gefahren hinweisen, die damit verbunden sind. Die Porträts der Schauspieler und der Titel "Rosen für den Staatsanwalt" legen nahe, dass die Handlung die Welt des Rechtssystems und die persönlichen Verstrickungen der Beteiligten beleuchtet. Der Untertitel "Keine Angst vor heißen Eisen" verspricht eine Geschichte, die sich nicht scheut, kontroverse oder heikle Themen anzusprechen.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine klassische Ästhetik, die typisch für deutsche Filme der Nachkriegszeit ist, und weckt Neugier auf eine spannende und möglicherweise emotionale Geschichte.
Schlagworte: Rose, Staatsanwalt, Schwarzweiß
Image Describer 08/2025