Deutscher Titel: | Rosen für den Staatsanwalt |
---|---|
Originaltitel: | Rosen für den Staatsanwalt |
Produktion: | Deutschland (1959) |
Deutschlandstart: | 24. September 1959 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR |
Größe: | 324 x 460 Pixel, 49.8 kB |
Entwurf: | Kurt Geffers |
Kommentar: | Erstaufführungsplakat |
Crew: Wolfgang Staudte (Regie) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Rosen für den Staatsanwalt" verwendet eine starke visuelle Komposition, um die Themen des Films zu vermitteln. Im Vordergrund steht ein Mann in einem Anzug, dessen Gesichtsausdruck ernst und entschlossen ist. Seine Präsenz dominiert das Bild und suggeriert eine zentrale Rolle in der Handlung.
Im Hintergrund ist eine stilisierte Darstellung eines Mannes in Militäruniform zu sehen, dessen Silhouette und Uniformdetails auf eine Autoritätsfigur oder eine militärische oder politische Macht hindeuten. Die rote Farbe des Hintergrunds und der Uniform des Mannes im Hintergrund erzeugt eine Atmosphäre von Intensität, Gefahr oder politischer Bedeutung.
Unten links im Bild sind Rosen abgebildet, die einen starken Kontrast zur düsteren und ernsten Darstellung der Männer bilden. Rosen werden oft mit Liebe, Romantik oder auch mit Opfer und Vergänglichkeit assoziiert. Ihre Platzierung könnte auf eine persönliche Geschichte oder einen emotionalen Kern innerhalb des Films hindeuten, der im Gegensatz zur politischen oder juristischen Handlung steht.
Der Titel "Rosen für den Staatsanwalt" ist prominent platziert und verbindet die beiden Hauptelemente – die Rosen und die Figur des Staatsanwalts. Dies deutet darauf hin, dass die Rosen eine wichtige Rolle in der Geschichte des Staatsanwalts spielen, sei es als Geschenk, als Symbol oder als Auslöser für Ereignisse.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus politischer Spannung, persönlichem Drama und möglicherweise einer romantischen oder tragischen Komponente, die durch die symbolische Darstellung der Rosen angedeutet wird. Die starke grafische Gestaltung und die kontrastierenden Elemente machen das Plakat eindrucksvoll und wecken Neugier auf den Inhalt des Films.
Schlagworte: Staatsanwalt, Rose, Blumen, Uniform, Gericht, Politik, Geschichte
Image Describer 08/2025